E-Books zur Geschichte

Wissenschaft

Bevormundete Staatsbürgerinnen

Bevormundete Staatsbürgerinnen

Die »radikale« Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich

von Anne-Laure Briatte.

Aus dem en von Meiken Endruweit

Wissenschaft

Bevormundete Staatsbürgerinnen

Die »radikale« Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich

von Anne-Laure Briatte.

Aus dem en von Meiken Endruweit
Stimmen zum Buch
Rolf Löchel, literaturkritik.de, 02.03.2020
Briatte hat die ›radikale‹ Frauenbewegung auf ihrem Weg ganz offenbar mit Sympathie begleitet. Dies hat jedoch nie ihren wissenschaftlichen Blick getrübt, sodass eine exzellente Arbeit entstanden ist.
Andreas Neumann, H-Soz-Kult, 18.05.2020
Die Lektüre des anschaulich strukturierten Buches eignet sich sowohl als Einstieg und Überblick als auch für vertiefende Studien zur vernachlässigten Geschichte linksliberaler Bestrebungen von Frauen im Kaiserreich. Briatte greift wichtige Thesen aus der Forschung zur Frauenbewegungsgeschichte auf und entwickelt sie am Untersuchungsmaterial weiter. […] Neu ist darüber hinaus die Betrachtung der ›Radikalen‹ als ein eigenständiges Netzwerk von Frauen, die sowohl auf persönlicher als auch auf politische Ebene miteinander agierten. Dies unterscheidet die Perspektive von einer reinen Organisationsgeschichte und verleiht den dargestellten Akteurinnen eine Lebendigkeit, die hilft zu verstehen, wie im Kaiserreich um Ideal und Wirklichkeit gerungen werden musste, weil heute selbstverständliche Grundrechte als »radikal‹ galten.
Sylvia Schraut, DAMALS, 15.06.2020
Anne-Laure Briatte gebührt das Verdienst, mit ihrer 2013 in Frankreich erschienenen und nun in deutscher Sprache vorliegenden Dissertation eine erste Gesamtdarstellung des sich selbst als ›radikal‹ bezeichnenden Flügels der deutschen Frauenbewegung erarbeitet zu haben.
Über das Buch

Am 19. Januar 1919 konnten Frauen erstmals auf nationaler Ebene in Deutschland das Wahlrecht ausüben. Nach heftig geführten Auseinandersetzungen war damit ein wichtiges Ziel der "radikalen Frauenbewegung" des Deutschen Kaiserreichs erreicht. Anne-Laure Briatte zeichnet die bislang vernachlässigte Geschichte dieses Zweiges der deutschen Frauenbewegung nach, der sich um die von Minna Cauer herausgegebene Zeitschrift "Die Frauenbewegung" gruppierte. Ihre Analyse der Positionen der "linken" Feministinnen, ihrer Erfolge und ihres Scheiterns füllt eine große Lücke in der Erforschung der deutschen Frauenbewegung.

Stimmen zum Buch
Rolf Löchel, literaturkritik.de, 02.03.2020

Briatte hat die ›radikale‹ Frauenbewegung auf ihrem Weg ganz offenbar mit Sympathie begleitet. Dies hat jedoch nie ihren wissenschaftlichen Blick getrübt, sodass eine exzellente Arbeit entstanden ist.

Andreas Neumann, H-Soz-Kult, 18.05.2020

Die Lektüre des anschaulich strukturierten Buches eignet sich sowohl als Einstieg und Überblick als auch für vertiefende Studien zur vernachlässigten Geschichte linksliberaler Bestrebungen von Frauen im Kaiserreich. Briatte greift wichtige Thesen aus der Forschung zur Frauenbewegungsgeschichte auf und entwickelt sie am Untersuchungsmaterial weiter. […] Neu ist darüber hinaus die Betrachtung der ›Radikalen‹ als ein eigenständiges Netzwerk von Frauen, die sowohl auf persönlicher als auch auf politische Ebene miteinander agierten. Dies unterscheidet die Perspektive von einer reinen Organisationsgeschichte und verleiht den dargestellten Akteurinnen eine Lebendigkeit, die hilft zu verstehen, wie im Kaiserreich um Ideal und Wirklichkeit gerungen werden musste, weil heute selbstverständliche Grundrechte als »radikal‹ galten.

Sylvia Schraut, DAMALS, 15.06.2020

Anne-Laure Briatte gebührt das Verdienst, mit ihrer 2013 in Frankreich erschienenen und nun in deutscher Sprache vorliegenden Dissertation eine erste Gesamtdarstellung des sich selbst als ›radikal‹ bezeichnenden Flügels der deutschen Frauenbewegung erarbeitet zu haben.

Laura Pachtner, Sehepunkte, 15.10.2020

Briatte bietet […] eine überzeugende Darstellung, die sowohl Details zu den speziellen Tätigkeits- und Problemfeldern wie einen Überblick der Entwicklung dieses 'radikalen' Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung liefert.

Helke Dreier, Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 77, Mai 2021

Anne-Laure Briatte beschreibt in ihrer Arbeit das politische Handeln der ›Radikalen‹ als gesellschaftliches Reformprojekt.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
44,99 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferung nach Zahlungseingang

Produktdetails

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaft

Unruhig bleiben
Unruhig bleiben
E-Book (EPUB)
Artikel lieferbar
30,99 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Schockwellen
Schockwellen
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Karriere

Sichtbare Frauen
Sichtbare Frauen
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
24,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Herrschaft und Handlungsfähigkeit
Herrschaft und Handlungsfähigkeit
E-Book (PDF)
Artikel lieferbar
40,99 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Der überforderte Mensch
Der überforderte Mensch
E-Book (PDF)
Artikel lieferbar
35,99 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Warten, hoffen und endlich fahren
Warten, hoffen und endlich fahren
E-Book (PDF)
Artikel lieferbar
34,99 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Treiber des Autoritären
Treiber des Autoritären
E-Book (PDF)
Artikel lieferbar
40,99 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Organisation und Netzwerk
Organisation und Netzwerk
E-Book (PDF)
Artikel lieferbar
54,99 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Crises in Authoritarian Regimes
Crises in Authoritarian Regimes
E-Book (PDF)
Artikel lieferbar
35,99 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Natur gegen Kapital
Natur gegen Kapital
E-Book (PDF)
Artikel lieferbar
35,99 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Profane Praktiken
Profane Praktiken
E-Book (PDF)
Artikel lieferbar
36,99 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Lebensführung unter Spannung
Lebensführung unter Spannung
E-Book (PDF)
Artikel lieferbar
36,99 € inkl. Mwst.