Aufgaben zu Kapitel 15:
Religion


Aufgabe zur Säkularisation und ihrer Erhebung

Detlef Pollack


Kapitelinhalt

In diesem Kapitel werden historische Ansätze der Religionssoziologie mit modernen multidimensionalen und polythetischen Religionsdefinitionen kontrastiert. In den Blick geraten zudem die soziale Funktion und Wirkung von Religion sowie Säkularisierungs- und Fundamentalisierungstendenzen.

Einleitung

Die Annahmen der Säkularisierungstheorie sind seit einigen Jahren stark umstritten. Einige Soziologien, Historikerinnen und Religionswissenschaftler behaupten, Religion würde derzeit eine Renaissance erleben. Andere widersprechen. Die Säkularisierungstheorie gehört zum klassischen Bestand der Soziologie. Unterschiedliche säkularisierungstheoretische Varianten wurden von Herbert Spencer, Émile Durkheim, Max Weber, Georg Simmel, Talcott Parsons und anderen vertreten. Die Debatte über die Wiederkehr der Religion betrifft insofern Grundfragen und Grundentscheidungen der Soziologie seit ihren Anfängen.

Säkularisierung ist jedoch nicht einfach nur ein theoretisches Konstrukt, sondern meint einen historischen Vorgang, der empirisch untersucht werden muss. Die Klassiker der Soziologie hatten ihre Annahmen noch weitgehend vor allem theoretisch begründet. Inzwischen hat sich die empirische Datenlage zur Erfassung religiöser Veränderungen jedoch deutlich verbessert. Eine international agierende Institution zur Erhebung empirischer Daten – sie nennt sich selbst Fact Tank – ist das Pew Research Center in Washington, D.C. Es hat Erhebungen zum religiösen Wandel weltweit durchgeführt, in den letzten Jahren auch in den USA und West- und Osteuropa. Die Ergebnisse dieser Studien finden sich auf der Webseite des Pew Research Centers.

 

Links

Für die USA:

https://www.pewforum.org/2015/05/12/americas-changing-religious-landscape/

Für Mittel- und Osteuropa:

https://www.pewforum.org/2017/05/10/religious-belief-and-national-belonging-in-central-and-eastern-europe/

Für Westeuropa:

https://www.pewforum.org/2018/05/29/being-christian-in-western-europe/

 

 

Themen und Diskussion

1. Rekonstruieren Sie zunächst auf der theoretischen Ebene, worin die zentralen Aussagen der Säkularisierungstheorie bestehen. Da die Aussagen nicht einheitlich sind, ist es erforderlich, ein oder zwei säkularisierungstheoretische Ansätze auszuwählen. In Frage kommt zum Beispiel der Ansatz von Pippa Norris und Ronald Inglehart (2012). Zur Orientierung können Sie auch den Artikel »Säkularisierung« aus dem Handbuch Religionssoziologie verwenden (Pollack u.a. 2018).

2. Zu welchen Ergebnissen kommen die Studien des Pew Research Centers hinsichtlich der zentralen Aussagen der Säkularisierungstheorie? Differenzieren Sie nach Ländern und insbesondere nach dem Unterschied zwischen den USA und Westeuropa. Mit welchen Indikatoren arbeitet das Pew Research Center zur Erfassung religiöser Wandlungsprozesse? Finden Sie die Indikatoren überzeugend?

3. Interviewen Sie zwei, drei Personen aus Ihrem näheren Umfeld mit Hilfe der vom Pew Research Center verwendeten Indikatoren. Teilen Sie ihnen mit, als wie religiös sie nach diesem Raster einzuschätzen sind, und erfragen Sie, inwieweit sie sich in dieser Einschätzung wiederfinden.

 

Literatur

Norris, Pippa/Inglehart, Ronald (2012), Sacred and Secular: Religion and Politics Worldwide. 2. Auflage. Cambridge: Cambridge University Press.

Pollack, Detlef/Krech, Volkhard/Müller, Olaf/Hero, Markus (Hg.) (2018): Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer.

 

 

Über den Verfasser

Detlef Pollack ist Professor für Religionssoziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er zudem von 2015 bis 2018 Sprecher des Exzellenzclusters »Religion und Politik« war.

zu allen Werken des Autors bei Campus

Copyright: Detlef Pollack

 

Aufgabe herunterladen


Das Lehrbuch

Wissenschaft

Lehrbuch der Soziologie
Lehrbuch der Soziologie
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,95 € inkl. Mwst.


Ihre Meinung ist gefragt!

Sie haben Anregungen und Fragen zu unserem Online-Angebot oder möchten einen fehlerhaften Link melden?

Sie haben eigene Ideen für weitere Anwendungsaufgaben, die Sie hier veröffentlichen wolllen? Reichen Sie Ihre Ideen ein, wir stellen sie gerne in unserem Online-Angebot zur Verfügung.


Ihr Kontakt zur Redaktion

Haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie uns: lehrbuch.soz(at)campus.de