Wirtschaft und Gesellschaft
Frankfurt, 03.04.2014

Auszeichnung: »Sklaven des Wachstums« ist Umweltbuch des Monats

Die Deutsche Umweltstiftung kürt das Werk von Reiner Klingholz zum Umweltbuch des Monats April 2014.

Wir haben uns vom Wachstum versklaven lassen, so der renommierte Demografieexperte Reiner Klingholz in seinem im Februar 2014 bei Campus erschienenem Buch. Alles nimmt zu: die Weltbevölkerung, die globale Wirtschaftskraft, der Verbrauch an Rohstoffen, die Zahl der produzierten Güter.

Doch obwohl alle Kurven nach wie vor nach oben zeigen, zeichnet sich ein Ende dieser Wachstumsprozesse bereits ab. Unser Problem ist, dass wir versuchen, mit aller Kraft und gegen den Trend Wachstum zu erzwingen. Stattdessen sollten wir an Konzepten für ein Wohlergehen der Gesellschaften ohne Wachstum arbeiten.

Klingholz gibt in seinem Buch einen faktenreichen Überblick über die gegenwärtigen Entwicklungen in den verschiedenen Ländern und stellt die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Eindringlich fordert der Autor zum Umdenken auf: weg von der Sklaverei eines destruktiven Wachstumsoptimismus hin zu einer konstruktiven Akzeptanz des Schrumpfens.

Reiner Klingholz leitet das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Der Chemiker, Molekularbiologe und Wissenschaftsautor ist einer der renommiertesten Demografieexperten Deutschlands.

"Ein sehr gutes Buch, das fundiert Hintergründe beleuchtet und zum Umdenken
auffordert, dabei aber trotz vieler Daten und Belege angenehm leserfreundlich
geschrieben ist", heißt es in der Begründung der Jury.

Die Deutsche Umweltstiftung kürt in Zusammenarbeit mit dem JAHRBUCH ÖKOLOGIE
regelmäßig das "Umweltbuch des Monats". Aus den monatlichen Preisträgern
wird alljährlich das "Umweltbuch des Jahres" gewählt.

Weitere Informationen:
www.umweltbuchpreis.de

Kontakt:
Margit Knauer, 069-976516-21, knauer@campus.de

Wirtschaft & Gesellschaft

Sklaven des Wachstums - die Geschichte einer Befreiung
Sklaven des Wachstums - die Geschichte einer Befreiung

plus E-Book inside (ePub, mobi oder PDF)

Erscheinungstermin: 13.02.2014