Mittwoch, 14. Oktober 2015, 14.30 – 15.00 Uhr, Süddeutsche Zeitung-Stand, Halle 3.0 C 119
Campus-Autorin Heike Buchter im Gespräch mit Meike Schreiber, Süddeutsche Zeitung, über ihr Buch „BlackRock. Eine heimliche Weltmacht greift nach unserem Geld".
Noch nie hat es ein Imperium wie BlackRock gegeben. Mehr als vier Billionen Dollar verwaltet der amerikanische Vermögensverwalter. BlackRock investiert, analysiert und berät Großinvestoren, Finanzministerien, Notenbanken. Längst hält die „Schattenbank", die unterhalb des Radars nationaler und internationaler Bankenaufsichtsbehörden agiert, bedeutende Anteile an so wichtigen deutschen Unternehmen wie Allianz, BASF, Adidas oder der Deutschen Bank. Keine Bank, kein anderer Fondsverwalter hat annähernd so viel Einfluss.
Heike Buchter ist Wirtschaftskorrespondentin für Die ZEIT in New York. Sie ist die erste, die den Finanzgiganten BlackRock konsequent ins Licht der Öffentlichkeit rückt.
Mittwoch, 14. Oktober 2015, 15.00 – 16.00 Uhr, Campus-Stand, Halle 4.1 E 10
Campus-Autorin Annette Treibel steht für Pressegespräche über ihr Buch „Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland" zur Verfügung.
Integration von Einwanderern hat häufig ganz unauffällig stattgefunden, doch in Teilen der Bevölkerung führt die Vorstellung, in einem Einwanderungsland zu leben, weiterhin zu großer Beunruhigung. Das aktuelle Hin und Her zwischen Willkommenskultur und Grenzkontrollen ist ein deutlicher Hinweis auf die ungeklärte Situation. Annette Treibel plädiert für eine selbstbewusste Integration, die auf Kooperation setzt, von Sympathie getragen ist und Auseinandersetzungen nicht scheut. Wichtig sind das Gespräch und ein klarer Standpunkt. Fünf Jahre nach Sarrazin rollt Treibel die Debatte über Integration wieder auf und entwickelt neue Perspektiven.
Annette Treibel ist Soziologieprofessorin in Karlsruhe und Mitglied im Rat für Migration unter Schirmherrschaft der deutschen UNESCO-Kommission.
Mittwoch 14. Oktober 2015, 16.00 – 17.00 Uhr, Lesezelt, Messegelände
getAbstract International Book Award. Campus-Titel auf der Shortlist: Michael Steinbrecher, Rolf Schumann „Update. Warum die Datenrevolution uns alle betrifft".
Big Data verändert unser Leben in allen Bereichen. Die Autoren entwickeln auf der Höhe der Diskussion konkrete Positiv- und Negativszenarien für einzelne Lebensbereiche. Mit zahlreichen Fallbeispielen stellen sie ideologiefrei Licht und Schatten unserer Datenwelt dar. In ausführlichen Interviews kommen relevante Ansprechpartner aus Politik, Wirtschaft, Journalismus und Wirtschaft zu Wort.
Michael Steinbrecher ist ein vielfach ausgezeichneter Fernsehjournalist (u. a. Grimme-Preis). Seit 2009 arbeitet er als Professor für Fernseh- und crossmedialen Journalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Dem größten seiner Art an deutschen Universitäten. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört „Big Data”.
Rolf Schumann verkörpert Technologie mit Entrepreneurship und gilt als renommierter Experte für Innovationsthemen. Er baute das Cleantech Startup „Better Place" mit auf und verantwortet nun bei dem Softwarehersteller SAP den Bereich „Platform Solutions Group" für Zentral- und Osteuropa mit Schwerpunkt Datenbanken und Innovationstechnologien.
Donnerstag, 15. Oktober 2015, 19.30 Uhr, Villa Kennedy, Kennedyallee 70, Frankfurt
Deutscher Wirtschaftsbuchpreis. Campus-Titel auf der Shortlist: Gunter Dueck „Schwarmdumm. So blöd sind wir nur gemeinsam".
Die „Schwarmintelligenz" treibt uns geradewegs ins Verderben. Denn statt einer Konzentration an Intelligenz regiert im Schwarm oft das Prinzip: Viele Köche verderben den Brei. Sinnlose Meetings, schmerzhafte Kompromisse, unausgereifte Ergebnisse sind in Unternehmen und Institutionen keine Ausnahme, sondern die Regel. „Schwarmdummheit" nennt es Querdenker und Arbeitsweltexperte Gunter Dueck. Mit seinem Buch macht er uns klar, warum jeder Einzelne im Team oft besser entscheidet als das Team selbst. „Wild Duck" seziert die Brutstätten der Schwarmdummheit und zeigt uns gleichzeitig, wie das genial Einfache in der Masse entstehen kann.
Gunter Dueck war Mathematikprofessor und bis August 2011 Cheftechnologe bei IBM. Seitdem arbeitet er als Autor, Netzaktivist, Business Angel und Redner.
Sonntag, 18. Oktober 2015, 15.00 – 15.30 Uhr, vorwärts-Stand, Halle 3.0 B 153
DGB-Chef Reiner Hoffmann diskutiert mit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) über „Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen".
Wirtschaft und Arbeitsleben verändern sich rasant: Technologische Umbrüche folgen immer schneller aufeinander, Dienstleistungen werden in globalem Maßstab erbracht, prekäre Beschäftigungsformen und psychische Belastungen nehmen zu. Neue Lebensentwürfe stellen den „klassischen Arbeitstag" infrage. Konflikte brechen auf: um den Wert der Arbeit, um gerechte Bezahlung, um die Entgrenzung von Arbeit und Leben. Das von Reiner Hoffmann und Claudia Bogedan herausgegebene Buch „Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen“ analysiert aktuelle Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene, nennt Handlungsfelder und Lösungsansätze für Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeber. Im Spannungsfeld der neuen Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen zeigt es programmatisch auf, wie neue Leitlinien für „Gute Arbeit" entwickelt werden können – für eine „Arbeit der Zukunft".
Reiner Hoffmann ist Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Claudia Bogedan leitet die Abteilung Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf.
Kontakt:
Margit Knauer, knauer@campus.de, 069 976 516-21
Inga Hoffman, hoffmann@campus.de, 069 976 516-22
Standtelefon: 0176-96085893 (nur während der Messetage: 14.-18. Oktober)