Bücher zur Geschichte

Wissenschaft

»Und trotzdem war's 'ne schöne Zeit«

Kinderalltag im Nationalsozialismus

Wissenschaft

»Und trotzdem war's 'ne schöne Zeit«

Kinderalltag im Nationalsozialismus

Stimmen zum Buch
Jutta Buchner-Fuchs, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Die Interviews [wurden] so interessant und auch gut ausgewählt sowie aufbereitet, dass ein Einlassen auf die jeweiligen ssubjektiven Sichtweisen leicht gelingt.
Ulrich Wiegmann, H-Soz-Kult, 10.05.2016
Ein Buch, an dem frau/man nicht vorüberkommt, sofern sie/er sich für den Kinderalltag im Nationalsozialismus interessiert. [...] Mit diesem Werk liegen nun quellenkritisch gesicherte Erkenntnisse vor und zudem ein überzeugendes Analyse- und Interpretationsverfahren bereit, das auch für die Untersuchung des Aufwachsens in der anderen deutschen Diktatur für vorbildlich genommen werden kann.
Harald Klauhs, Die Presse Spectrum, 20.06.2015
Profunde Studie
Über das Buch

Als die NSDAP 1933 die Macht in Deutschland übernahm, wurde auch der Alltag von Kindern durch die vom Nationalsozialismus beabsichtigte Umgestaltung der Gesellschaft stark beeinflusst. Kinder mussten nun lernen, »richtig« zu grüßen; ihre Freundschaften konnten durch die rassistische Politik des Nationalsozialismus beendet oder beeinträchtigt werden; sie wurden zu Denunziationen aufgefordert; politische Maßnahmen und Ereignisse waren Gesprächsthemen im Familienkreis, die zu Konflikten führen konnten. »Politik« war also im Alltagsleben der Kinder gegenwärtig – wenn auch in unterschiedlicher Intensität und ohne dass dies allen Betroffenen immer bewusst war. Heidi Rosenbaum untersucht in ihrer groß angelegten Studie, die auf zahlreichen Zeitzeugengesprächen basiert, das alltägliche Leben von Kindern in vier Milieus: dem gehobenen Bürgertum einer Universitätsstadt, der Arbeiterschaft einer Kleinstadt, einem protestantischen und einem katholischen Dorf in Niedersachsen. Dabei kann sie zeigen, dass Brüche und Kontinuitäten den Alltag der Kinder unterschiedlich stark prägten.

Stimmen zum Buch
Jutta Buchner-Fuchs, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde

Die Interviews [wurden] so interessant und auch gut ausgewählt sowie aufbereitet, dass ein Einlassen auf die jeweiligen ssubjektiven Sichtweisen leicht gelingt.

Ulrich Wiegmann, H-Soz-Kult, 10.05.2016

Ein Buch, an dem frau/man nicht vorüberkommt, sofern sie/er sich für den Kinderalltag im Nationalsozialismus interessiert. [...] Mit diesem Werk liegen nun quellenkritisch gesicherte Erkenntnisse vor und zudem ein überzeugendes Analyse- und Interpretationsverfahren bereit, das auch für die Untersuchung des Aufwachsens in der anderen deutschen Diktatur für vorbildlich genommen werden kann.

Harald Klauhs, Die Presse Spectrum, 20.06.2015

Profunde Studie

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
38,00 € inkl. Mwst.
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
Vorbestellen
Auf die Merkliste
Kurzfristig nicht lieferbar
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

681 Seiten
27 Abb. in s/w

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaft

Eduard Bernstein (1850–1932)
Eduard Bernstein (1850–1932)
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
189,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
38,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Vorleben, vorsterben, vorglauben?
Vorleben, vorsterben, vorglauben?
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
59,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Religion in der Moderne
Religion in der Moderne
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
55,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wo wir wie wählen
Wo wir wie wählen
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Von Nachbarn und Feinden
Von Nachbarn und Feinden
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
59,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Auf dünnem Eis
Auf dünnem Eis
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
25,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Unruhig bleiben
Unruhig bleiben
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Jura not alone
Jura not alone
kartoniert
Artikel lieferbar
25,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Der Verlust der Tugend
Der Verlust der Tugend
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
35,00 € inkl. Mwst.