Bücher zur Politikwissenschaft

Wissenschaft

Sprache. Macht. Denken

Politische Diskurse verstehen und führen

Wissenschaft

Sprache. Macht. Denken

Politische Diskurse verstehen und führen

Stimmen zum Buch
Tom Strohschneider, Neues Deutschland Online, 05.03.2014
Wie wirkt die ›unsichtbare Macht‹ von Sprache und politischen Diskursen? (Das) Buch schlägt Antworten vor, für die sich Linke interessieren sollten.
Socialnet, 29.10.2014
Der doppeldeutige Titel ›Sprache. Macht. Denken‹ wird in theoretischer wie praktischer Hinsicht dem Sammelband gerecht. Wer sich mit der Wirkungsweise von Begriffen, Argumentationen und Rahmenbedingungen in politischen wie medialen Diskursen beschäftigt, wird um dieses Werk nicht herum kommen.
Über das Buch

»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem Buch geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet?

 

Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Andrea D. Bührmann, Thymian Bussemer, Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Thomas Hoch, Herbert Hönigsberger, Christian Kellermann, Johanna Klatt, Steffi Lemke, Robert Lorenz, Benjamin Mikfeld, Rita Müller-Hilmer, Herfried Münkler, Andrea Nahles, Martin Nonhoff, Andreas Osterberg, Uwe Pörksen, Christina Schildmann, Peter Siller, Jan Turowski, Michael Vester und Elisabeth Wehling

Stimmen zum Buch
Tom Strohschneider, Neues Deutschland Online, 05.03.2014

Wie wirkt die ›unsichtbare Macht‹ von Sprache und politischen Diskursen? (Das) Buch schlägt Antworten vor, für die sich Linke interessieren sollten.

Socialnet, 29.10.2014

Der doppeldeutige Titel ›Sprache. Macht. Denken‹ wird in theoretischer wie praktischer Hinsicht dem Sammelband gerecht. Wer sich mit der Wirkungsweise von Begriffen, Argumentationen und Rahmenbedingungen in politischen wie medialen Diskursen beschäftigt, wird um dieses Werk nicht herum kommen.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
39,00 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

308 Seiten
5 Abbildungen

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaft

Prekäre Liberalisierung
Prekäre Liberalisierung
kartoniert
Artikel noch nicht erschienen
49,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Nach der Entzauberung
Nach der Entzauberung
kartoniert
Artikel noch nicht erschienen
50,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wo wir wie wählen
Wo wir wie wählen
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Erlesenes Begehren
Erlesenes Begehren
kartoniert
Artikel noch nicht erschienen
49,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels
Autoritäre Treiber eines Systemwechsels
kartoniert
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Imperien
Imperien
kartoniert
Artikel noch nicht erschienen
43,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Staat im Ausverkauf
Staat im Ausverkauf
kartoniert
Artikel noch nicht erschienen
30,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel noch nicht erschienen
35,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Protest in der Metropole
Protest in der Metropole
kartoniert
Artikel noch nicht erschienen
45,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

»Zwischenanstalten« im Nationalsozialismus
»Zwischenanstalten« im Nationalsozialismus
kartoniert
Artikel lieferbar
42,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Das ABC der Apokalypse
Das ABC der Apokalypse
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Unruhig bleiben
Unruhig bleiben
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.