Bücher zur Geschichte

Wissenschaft

Gewalt

Gewalt

Eine Ontologie

Wissenschaft

Gewalt

Eine Ontologie

Stimmen zum Buch
Pascal Henke, Anthropos, 116.2021
Ein dicht geschriebener Text, der viele Anknüpfungspunkte bietet und insbesondere ein Ausgangspunkt für einen weiterführenden Diskurs zwischen Anthropologie, Politik- und Geschichtswissenschaft sein könnte.
Dr. Markus Hochmüller, KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2021) 73:319–321
Der Autor leistet einen originellen Beitrag zur gewaltsoziologischen Debatte, der einen dezentrierteren Zugang zur Komplexität und Multidimensionalität von Gewalt erlaubt. Seine Kritik an der Gewaltforschung ist pointiert und regt zum Nachdenken an […]
Über das Buch

Sowohl in der Soziologie als auch in der Geschichtswissenschaft hat die Beschäftigung mit Gewalt in den vergangenen Jahren vielerlei Anregungen durch die »Neue Gewaltsoziologie« erfahren. Jedoch mehren sich in Fachkreisen die Zweifel, ob »dichte Beschreibungen« der Gewalt hinreichen, um sie zu verstehen, oder ob es nicht notwendig ist, Gewalt wieder stärker in Zusammenhänge zu stellen und aus ihnen heraus zu begreifen. Dieses Buch wählt einen gänzlich neuen Zugang: Es geht von der Anthropologie aus und versucht, deren Ergebnisse – insbesondere die Arbeiten der »Amazoniker«, meist französischer und brasilianischer Autoren, die hierzulande wenig gelesen werden – für den Entwurf einer Gewalttheorie zu nutzen, die verschiedene Wissenschaftsdisziplinen miteinander ins Gespräch bringt. In Gestalt eines Essays, in der Methode des Vergleichs und mit Blick auf nichtwestliche Kulturen gewinnt Michael Riekenberg faszinierende Gesichtspunkte und Kategorien, die es erlauben, in neuer Weise über die Gewalt in unserer Welt nachzudenken.

Stimmen zum Buch
Pascal Henke, Anthropos, 116.2021

Ein dicht geschriebener Text, der viele Anknüpfungspunkte bietet und insbesondere ein Ausgangspunkt für einen weiterführenden Diskurs zwischen Anthropologie, Politik- und Geschichtswissenschaft sein könnte.

Dr. Markus Hochmüller, KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2021) 73:319–321

Der Autor leistet einen originellen Beitrag zur gewaltsoziologischen Debatte, der einen dezentrierteren Zugang zur Komplexität und Multidimensionalität von Gewalt erlaubt. Seine Kritik an der Gewaltforschung ist pointiert und regt zum Nachdenken an […]

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
29,95 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

164 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaft

Der Verlust der Tugend
Der Verlust der Tugend
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
35,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Von Nachbarn und Feinden
Von Nachbarn und Feinden
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
59,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
38,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Der Bürgerkrieg in Lateinamerika
Der Bürgerkrieg in Lateinamerika
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Eduard Bernstein (1850–1932)
Eduard Bernstein (1850–1932)
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
189,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Der Bürgerkrieg in Lateinamerika
Der Bürgerkrieg in Lateinamerika
E-Book (EPUB)
Artikel lieferbar
29,99 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Deal!
Deal!
Hardcover gebunden
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
28,00 € inkl. Mwst.
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
42,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Unruhig bleiben
Unruhig bleiben
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Religion in der Moderne
Religion in der Moderne
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wo wir wie wählen
Wo wir wie wählen
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Vorleben, vorsterben, vorglauben?
Vorleben, vorsterben, vorglauben?
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
59,00 € inkl. Mwst.