Bücher zur Geschichte

Stimmen zum Buch
Nina Janz, H-Soz-Kult, 09.01.2024
Der Sammelband bietet einen umfassenden Einblick in die aktuellen Diskussionen und aufstrebenden Richtungen der Historischen Friedens- und Konfliktforschung. Er verdeutlicht die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Studien und reflektiert fesselnde, richtungsweisende Debatten, die von etablierten Forscher:innen angestoßen wurden. Die Historische Friedens- und Konfliktforschung ermöglicht nicht nur ein tieferes Verständnis für die jüngsten Ereignisse im Russland-Ukraine-Konflikt, sondern eröffnet auch Einblicke in die Vergangenheit von Kriegen, Gewaltakten und Bemühungen um Frieden. Der Sammelband präsentiert mit dezidiert geschichtswissenschaftlichem Schwerpunkt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Forschungslage.
Deutschlandfunk Andruck, 31.07.2023
Von einer wissenschaftlichen Zeitenwende zu sprechen, wäre zu hoch gegriffen. Aber ein Forschungsfeld wie die Historische Friedens- und Konfliktforschung befasst sich heute zwangsläufig mit der Frage, wie es die veränderte Gegenwart betrachten soll. Susanne Schregel, Daniel Gerster und Jan Hansen, die den neuen Sammelband herausgegeben haben, wenden es ins Positive: Diese Disziplin ist wie geschaffen, die heutigen Konflikte zu untersuchen, nicht nur in Europa.
Michael Brzoska, Journal of Peace Research, 4.7.2023
Beyond giving a good overview over past research and deliberations, the book under review has the additional benefit of looking at the future of historical peace and conflict research. The majority of the 15 contributions present research areas and themes which have been largely neglected in the past, such as the role of cities, migration, gender, emotions and cultural phenomena. Suggestions for future research also include chapters on methodology, for instance with respect to decolonisation of research and semiotic approaches.
Über das Buch

Das Wechselspiel von Frieden, Konflikten, Gewalt und Krieg prägt unsere Gegenwart ebenso wie die Vergangenheit. Dieser Band bietet einen aktuellen Überblick über die programmatischen und methodischen Einsichten der Historischen Friedens- und Konfliktforschung und gibt Impulse zu ihrer konzeptionellen und thematischen Weiterentwicklung. Dabei werben die Beiträge für einen Ansatz, der Gewalt und Krieg nicht als Ausgangspunkt setzt, sondern problematisiert und erklärt. Dies macht Alternativen zu Gewalt und Krieg, Bemühungen zu deren Einhegung und Überwindung und das Streben nach Frieden zu einem wichtigen Fluchtpunkt der Erzählung.

Stimmen zum Buch
Nina Janz, H-Soz-Kult, 09.01.2024

Der Sammelband bietet einen umfassenden Einblick in die aktuellen Diskussionen und aufstrebenden Richtungen der Historischen Friedens- und Konfliktforschung. Er verdeutlicht die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Studien und reflektiert fesselnde, richtungsweisende Debatten, die von etablierten Forscher:innen angestoßen wurden. Die Historische Friedens- und Konfliktforschung ermöglicht nicht nur ein tieferes Verständnis für die jüngsten Ereignisse im Russland-Ukraine-Konflikt, sondern eröffnet auch Einblicke in die Vergangenheit von Kriegen, Gewaltakten und Bemühungen um Frieden. Der Sammelband präsentiert mit dezidiert geschichtswissenschaftlichem Schwerpunkt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Forschungslage.

Deutschlandfunk Andruck, 31.07.2023

Von einer wissenschaftlichen Zeitenwende zu sprechen, wäre zu hoch gegriffen. Aber ein Forschungsfeld wie die Historische Friedens- und Konfliktforschung befasst sich heute zwangsläufig mit der Frage, wie es die veränderte Gegenwart betrachten soll. Susanne Schregel, Daniel Gerster und Jan Hansen, die den neuen Sammelband herausgegeben haben, wenden es ins Positive: Diese Disziplin ist wie geschaffen, die heutigen Konflikte zu untersuchen, nicht nur in Europa.

Michael Brzoska, Journal of Peace Research, 4.7.2023

Beyond giving a good overview over past research and deliberations, the book under review has the additional benefit of looking at the future of historical peace and conflict research. The majority of the 15 contributions present research areas and themes which have been largely neglected in the past, such as the role of cities, migration, gender, emotions and cultural phenomena. Suggestions for future research also include chapters on methodology, for instance with respect to decolonisation of research and semiotic approaches.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
42,00 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

351 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaft

Wählermärkte
Wählermärkte
kartoniert
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Karriere

Entwickle deine Stärken
Entwickle deine Stärken
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels
Autoritäre Treiber eines Systemwechsels
kartoniert
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel noch nicht erschienen
35,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Protest in der Metropole
Protest in der Metropole
kartoniert
Artikel noch nicht erschienen
45,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Erlesenes Begehren
Erlesenes Begehren
kartoniert
Artikel noch nicht erschienen
49,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Staat im Ausverkauf
Staat im Ausverkauf
kartoniert
Artikel noch nicht erschienen
30,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wo wir wie wählen
Wo wir wie wählen
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Unruhig bleiben
Unruhig bleiben
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Das ABC der Apokalypse
Das ABC der Apokalypse
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Imperien
Imperien
kartoniert
Artikel noch nicht erschienen
43,00 € inkl. Mwst.

Karriere

Die Magie des Flows
Die Magie des Flows
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
28,00 € inkl. Mwst.