Bücher zur Politikwissenschaft

Wissenschaft

Arbeit der Zukunft

Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen

Wissenschaft

Arbeit der Zukunft

Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen

Stimmen zum Buch
Simone Peter, Cicero, 27.08.2015
Gute Arbeit bleibt eine politische Gestaltungsaufgabe. Das sehr lesenswerte Buch »Arbeit der Zukunft« gibt dazu Ermutigung und Inspiration.
Andrea Nahles, Frankfurter Rundschau, 01.06.2015
Dieses Buch stellt die richtigen Fragen und gibt einige kluge, nach vorne gerichtete Antworten für eine 'neue Ordnung der Arbeit'. Damit ist es ein wichtiger Debattenbeitrag.
Klaus F. Zimmermann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.2015
Der Band bietet in 28 thematisch breit gefächerten Beiträgen keineswegs nur bekannte gewerkschaftsnahe Positionen, sondern vermittelt, dass verstanden wurde, wie viel Arbeit auf die Gewerkschaften zukommt.
Über das Buch

Wirtschaft und Arbeitsleben verändern sich rasant: Technologische Umbrüche folgen immer schneller aufeinander, Dienstleistungen werden in globalem Maßstab erbracht, prekäre Beschäftigungsformen und psychische Belastungen nehmen zu. Neue Lebensentwürfe stellen den "klassischen Arbeitstag" infrage. Konflikte brechen auf: um den Wert der Arbeit, um gerechte Bezahlung, um die Entgrenzung von Arbeit und Leben. Dieses Buch analysiert aktuelle Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene, nennt Handlungsfelder und Lösungsansätze für Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeber. Im Spannungsfeld der neuen Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen zeigt es programmatisch auf, wie neue Leitlinien für "Gute Arbeit" entwickelt werden können - für eine "Arbeit der Zukunft".

Stimmen zum Buch
Simone Peter, Cicero, 27.08.2015

Gute Arbeit bleibt eine politische Gestaltungsaufgabe. Das sehr lesenswerte Buch »Arbeit der Zukunft« gibt dazu Ermutigung und Inspiration.

Andrea Nahles, Frankfurter Rundschau, 01.06.2015

Dieses Buch stellt die richtigen Fragen und gibt einige kluge, nach vorne gerichtete Antworten für eine 'neue Ordnung der Arbeit'. Damit ist es ein wichtiger Debattenbeitrag.

Klaus F. Zimmermann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.2015

Der Band bietet in 28 thematisch breit gefächerten Beiträgen keineswegs nur bekannte gewerkschaftsnahe Positionen, sondern vermittelt, dass verstanden wurde, wie viel Arbeit auf die Gewerkschaften zukommt.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
29,90 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

520 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Vortrag und Diskussion

26.04.2016 19:30 Uhr, Berlin, Urania, An der Urania 17

Reiner Hoffmann (Hg.), »Arbeit der Zukunft«

Wissenschaft

Der Karabiner von Stalin
Der Karabiner von Stalin
kartoniert
Artikel lieferbar
59,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wie schreibt man Internationale Geschichte?
Wie schreibt man Internationale Geschichte?
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.

Finanzen

Souverän investieren für Einsteiger
Souverän investieren für Einsteiger
kartoniert
Artikel lieferbar
17,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Historische Migrationsforschung
Historische Migrationsforschung
kartoniert
Artikel lieferbar
22,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Moralische Gentrifizierung
Moralische Gentrifizierung
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
35,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Geschwisterliche Gerechtigkeit
Geschwisterliche Gerechtigkeit
kartoniert
Artikel lieferbar
40,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Historische Friedens- und Konfliktforschung
Historische Friedens- und Konfliktforschung
kartoniert
Artikel lieferbar
42,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Zentrum und Peripherien in der chinesischen Geschichte
Zentrum und Peripherien in der chinesischen Geschichte
kartoniert
Artikel lieferbar
30,00 € inkl. Mwst.

Finanzen

Geld oder Leben
Geld oder Leben
kartoniert
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.