Bücher zur Soziologie

Wissenschaft

Die Ausbeutung der sorgenden Gemeinschaft

Laienpflege in Deutschland

  • Marx Preis 2018 im Bereich „Marxismus-Feminismus“› mehr
  • Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie› mehr
  • Dissertationspreis der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie› mehr
  • Marx Preis 2018 im Bereich „Marxismus-Feminismus“› mehr
  • Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie› mehr
  • Dissertationspreis der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie› mehr

Wissenschaft

Die Ausbeutung der sorgenden Gemeinschaft

Laienpflege in Deutschland

  • Marx Preis 2018 im Bereich „Marxismus-Feminismus“› mehr
  • Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie› mehr
  • Dissertationspreis der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie› mehr
Stimmen zum Buch
Isabel Romy Bierther, socialnet.de, 22.05.2018
Ein absolut lesenswertes Buch, das den Zustand der Gesellschaft und der Pflege sozialkritisch untersucht. Was das Buch vor allem so interessant macht, ist der Blick auf die Pflege mit den Augen einer anderen Profession: Es tauchen unerwartete Aspekte, die im Rahmen der Pflege- und Rechtswissenschaft bisher noch nicht bewertet wurden.
Über das Buch

Was geht in der deutschen Altenpflege vor sich, wenn Angehörige Sondennahrung verabreichen, Langzeitarbeitslose als "Betreuungsassistenten" bettlägerige Patienten waschen und eine bulgarische Schneiderin als "Haushaltshilfe " monatelang mit einer demenzkranken Pflegebedürftigen das Bett teilt? Die Altenpflege steckt in einer Krise und die Stärkung informeller Laienpflege stellt eine für das deutsche Pflegeregime typische sozialpolitische Lösungsstrategie dar. Das Buch zeigt, dass es sich dabei um eine strukturelle und kaskadenförmige Ausbeutungsdynamik handelt, bei welcher pflegende Angehörige, freiwillig Engagierte, Arbeitslose und Migrantinnen zu Ausfallbürgen eines sozialstaatlichen Umbaus im Kontext einer Krise sozialer Reproduktion avancieren.

 

Tine Haubner erhielt für diese Arbeit den Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und den Dissertationspreis der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie.

Stimmen zum Buch
Isabel Romy Bierther, socialnet.de, 22.05.2018

Ein absolut lesenswertes Buch, das den Zustand der Gesellschaft und der Pflege sozialkritisch untersucht. Was das Buch vor allem so interessant macht, ist der Blick auf die Pflege mit den Augen einer anderen Profession: Es tauchen unerwartete Aspekte, die im Rahmen der Pflege- und Rechtswissenschaft bisher noch nicht bewertet wurden.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
46,00 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

495 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaft

Energie, Ökologie, Markt
Energie, Ökologie, Markt
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
64,00 € inkl. Mwst.

Finanzen

Mami goes Millionär
Mami goes Millionär
kartoniert
Artikel lieferbar
25,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Unerwartete Feinde
Unerwartete Feinde
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
40,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
22,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Eduard Bernstein (1850–1932)
Eduard Bernstein (1850–1932)
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
189,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Der konstituierte Staat
Der konstituierte Staat
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Das ABC der Apokalypse
Das ABC der Apokalypse
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Mitten in Europa
Mitten in Europa
kartoniert
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Jura not alone
Jura not alone
kartoniert
Artikel lieferbar
25,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Die Deutschen und der Gehorsam
Die Deutschen und der Gehorsam
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Brauchbare Illegalität
Brauchbare Illegalität
kartoniert
Artikel lieferbar
22,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Was wird aus der Arbeit?
Was wird aus der Arbeit?
kartoniert
Artikel lieferbar
29,00 € inkl. Mwst.