Eine Krise jagt die nächste, Kündigungswellen drohen oder sind in vollem Gange. Viele fragen sich: Ist mein Job noch sicher? Und was macht einen sicheren Job eigentlich aus?
Die Wirtschaftspsychologin, Coach und Gründerin Juliane Rosier bietet einen tiefgehenden Einblick in die Veränderungen der modernen Arbeitswelt und dekonstruiert traditionelle Vorstellungen von Jobsicherheit. Sie zeigt, warum klassische Arbeitsmodelle und Karrierewege immer weniger funktionieren und bietet stattdessen konkrete Strategien, wie man in Zeiten von Unsicherheit und Flexibilität langfristig (Job-)Sicherheit aufbauen kann.
Mit Zuversicht und Zukunftslust ermutigt Juliane Rosier, alte Denkmuster zu hinterfragen und sich mit Eigeninitiative und Weitsicht eine krisensichere Karriere aufzubauen.
1. Zukunftsorientierung
Strategischer Weitblick: Wer die Trends seiner Branche kennt, bleibt handlungsfähig – auch wenn sich alles ändert.
2. Finanzielle Souveränität
Ein finanzielles Polster schützt dich vor Existenzangst und gibt dir die Freiheit, mutige Entscheidungen zu treffen.
3. Unsicherheitskompetenz
Wer gelernt hat, mit Ungewissheit umzugehen, bleibt beweglich und kann Chancen auch in Krisen erkennen.
4. Zuversicht
Realistischer Optimismus: Statt dich von Angst lähmen zu lassen, fokussierst du dich auf das, was du beeinflussen kannst.
5. Energie & Wohlbefinden
Gesundheit ist deine Basis – sie hält sich leistungsfähig, schützt dich vor Ausbrennen und bewahrt dich davor, berufsunfähig zu werden.
6. Lebenslanges Lernen & Agilität
Neue Skills halten dich beschäftigungsfähig: Wer neugierig bleibt, steigert seine Employability.
7. Community Building
Dein Netzwerk ist dein Sicherheitsnetz – es kann dir den nächsten Job verschaffen, wenn Stellen abgebaut werden, da du Zugang zum verdeckten Stellenmarkt erhältst.