Bücher zur Wissenschaft

Wissenschaft

Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker«

Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker«

Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive

Wissenschaft

Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker«

Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive

Stimmen zum Buch
Malte Thießen, H-Soz-Kult, 18.04.2023
Tiefe Einblicke in gesellschaftliche Auseinandersetzungen mit der Pandemie offenbart der Sammelband des Konstanzer Historikers Sven Reichardt zur Geschichte der ›Querdenker‹. [...] Auch wegen dieser überzeugenden Ergebnisse bietet Reichardts Sammelband ein Musterbeispiel, wie geschichts- und sozialwissenschaftliche Expertise zur Versachlichung gegenwärtiger Debatten beitragen kann.
Conrad Lay, Deutschlandfunk »Andruck«, 26.07.2021
Saubere, faktengesättigte Untersuchung.
Claudia Henzler, Süddeutsche Zeitung, 06.09.2021
[Sven Reichardt] und seinen Mitautoren [ist es] gelungen, ausgehend von der Befragung von Demonstrierenden und der Analyse von Reden und Plakaten auf einer einzigen Großveranstaltung Erkenntnisse über die soziale Bewegung der ›Querdenker‹ abzuleiten, die eine weiter reichende
Gültigkeit haben.
Über das Buch

Die Corona-Pandemie und die darauf reagierende Infektionsschutzpolitik der Bundesregierung haben eine neue Bewegung hervorgebracht: die »Querdenker«. Über die soziale Zusammensetzung, das Mediennutzungsverhalten und die Wissenspraktiken dieser Gruppe ist bisher wenig bekannt. Erstmals hat eine interdisziplinäre Gruppe von Sozialwissenschaftler_innen diese Proteste umfassend untersucht, um zu verstehen, warum die Bewegung entstanden ist, was sie bewegt und wie sie agiert. Das Buch behandelt umfassend die unterschiedlichen Protestgruppen von wirtschaftlich Betroffenen über Impfgegner_innen und Esoteriker_innen bis hin zu Verschwörungstheoretiker_innen und rechtsradikalen Protestierenden und gibt einen faszinierenden Einblick in die Welt der Querdenker, ihre Motivationen, Argumentationen und Verhaltensweisen.

Stimmen zum Buch
Malte Thießen, H-Soz-Kult, 18.04.2023

Tiefe Einblicke in gesellschaftliche Auseinandersetzungen mit der Pandemie offenbart der Sammelband des Konstanzer Historikers Sven Reichardt zur Geschichte der ›Querdenker‹. [...] Auch wegen dieser überzeugenden Ergebnisse bietet Reichardts Sammelband ein Musterbeispiel, wie geschichts- und sozialwissenschaftliche Expertise zur Versachlichung gegenwärtiger Debatten beitragen kann.

Conrad Lay, Deutschlandfunk »Andruck«, 26.07.2021

Saubere, faktengesättigte Untersuchung.

Claudia Henzler, Süddeutsche Zeitung, 06.09.2021

[Sven Reichardt] und seinen Mitautoren [ist es] gelungen, ausgehend von der Befragung von Demonstrierenden und der Analyse von Reden und Plakaten auf einer einzigen Großveranstaltung Erkenntnisse über die soziale Bewegung der ›Querdenker‹ abzuleiten, die eine weiter reichende
Gültigkeit haben.

Morten Reitmayer, Sehepunkte, 15.04.2022

Der Band [enthält] unverzichtbare Studien über das inhärente Radikalisierungspotenzial der Bewegung, über ihre Zusammensetzung, ihre Motive und ihre (Binnen-)Vernetzung. In einer weiteren Perspektive lenkt er den Blick auf die Ambivalenzen zwischen den Ansprüchen weiter Bevölkerungsgruppen nicht nur auf politische, sondern auch auf kulturelle beziehungsweise wissensgesellschaftliche Teilhabe einerseits und den Schwierigkeiten, diese Ansprüche in demokratische Bahnen zu lenken. Offensichtlich fehlt den Querdenkern das Vertrauen und die Bereitschaft der jeweiligen Eliten, ihren Ansprüchen demokratisch und rechtstaatlich Rechnung zu tragen. Mit diesen Befunden leistet der Band einen hervorragenden Beitrag zum Verständnis der Gegenwart.

Dr. Axel Salheiser, Soziologische Revue 2022; 45(1): 139–143

Insbesondere die Vielfalt der qualitativen und quantitativen Methoden, die Materialdichte, die Fülle der Quellen und zitierten Sekundärliteratur sowie die Stringenz und Verständlichkeit der Darstellung überzeugen. Damit dürfte das Buch nicht nur in den sozial- und kulturwissenschaftlichen Fachcommunities sowie bei Studierenden Anklang finden, sondern auch bei interessierten Leser:innen in Politik, in der Bildung und in der zivilgesellschaftlichen Beratungspraxis[…].

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
34,00 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

323 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaft

Unerwartete Feinde
Unerwartete Feinde
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
40,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Der konstituierte Staat
Der konstituierte Staat
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels
Autoritäre Treiber eines Systemwechsels
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.

Finanzen

Mami goes Millionär
Mami goes Millionär
kartoniert
Artikel lieferbar
25,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Soziologie und Postnationalsozialismus
Soziologie und Postnationalsozialismus
kartoniert
Artikel lieferbar
45,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Nationalismus und Faschismus
Nationalismus und Faschismus
kartoniert
Artikel lieferbar
34,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Das Affektregime weiblicher Altersarmut
Das Affektregime weiblicher Altersarmut
kartoniert
Artikel lieferbar
40,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Auf dem Weg zur Normalität?
Auf dem Weg zur Normalität?
kartoniert
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
22,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Energie, Ökologie, Markt
Energie, Ökologie, Markt
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
64,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Jura not alone
Jura not alone
kartoniert
Artikel lieferbar
25,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Was wird aus der Arbeit?
Was wird aus der Arbeit?
kartoniert
Artikel lieferbar
29,00 € inkl. Mwst.