✶✶✶ Bitte geben Sie Ihre Weihnachtsbestellung bis 12. Dezember auf. ✶✶✶ Mehr Infos

Bücher zur Geschichte

Wissenschaft

Den Staat herausfordern

Attentate in Europa im späten 19. Jahrhundert

Wissenschaft

Den Staat herausfordern

Attentate in Europa im späten 19. Jahrhundert

Stimmen zum Buch
Florian Keisinger, NZZ, 23.10.2019
Nie wurden mehr politische Attentate verübt als Ende des 19. Jahrhunderts. Der Historiker Heinz-Gerhard Haupt beschreibt, wie die Europäer der Bedrohung damals begegneten – und was heutige Staaten daraus lernen könnten.
Moritz Florin, Kulturgeschichtliche Umschau, 13.10.2021
Bei Haupts Buch [handelt es sich] um eine gut lesbare und anregende Studie, die zum Nachdenken über die geeigneten Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung anregt. Der Autor folgert aus seiner Analyse staatlicher Terrorismusbekämpfung, dass nur der Verzicht auf staatliche Repressionen sowie die Ermöglichung politischer Teilhabe geeignet seien, die Gewalt nachhaltig zu beenden. Diese zentrale Aussage bleibt auch für unsere Gegenwart bedenkenswert.
Über das Buch

Terroristische Attentate erschütterten am Ende des 19. Jahrhunderts ganz Europa. Zwischen 1880 und 1914 kamen durch Revolverschüsse, Messerstiche oder Bomben so viele Monarchen, Staatsoberhäupter, Minister und Beamte ums Leben wie in keiner Zeit zuvor und danach. Anhand von Beispielen aus Deutschland, Frankreich und Italien untersucht dieses Buch das Phänomen Attentat als Herausforderung des staatlichen Gewaltmonopols: Wie reagierten die Nationalstaaten auf anarchistische Anschläge? Führte ein schwacher Staat zu vermehrten Exzessen der Gewaltsamkeit? Galten die staatlichen Repressionen der Bedrohung oder benutzten die Behörden diese nur als Vorwand, um andere Ziele zu erreichen? Gibt es Kontinuitäten zur staatlichen Reaktion auf den Terrorismus des 20. und 21. Jahrhunderts?

Stimmen zum Buch
Florian Keisinger, NZZ, 23.10.2019

Nie wurden mehr politische Attentate verübt als Ende des 19. Jahrhunderts. Der Historiker Heinz-Gerhard Haupt beschreibt, wie die Europäer der Bedrohung damals begegneten – und was heutige Staaten daraus lernen könnten.

Moritz Florin, Kulturgeschichtliche Umschau, 13.10.2021

Bei Haupts Buch [handelt es sich] um eine gut lesbare und anregende Studie, die zum Nachdenken über die geeigneten Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung anregt. Der Autor folgert aus seiner Analyse staatlicher Terrorismusbekämpfung, dass nur der Verzicht auf staatliche Repressionen sowie die Ermöglichung politischer Teilhabe geeignet seien, die Gewalt nachhaltig zu beenden. Diese zentrale Aussage bleibt auch für unsere Gegenwart bedenkenswert.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
29,95 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

289 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaft

Koloniales Erbe verhandeln
Koloniales Erbe verhandeln
kartoniert
Artikel lieferbar
40,00 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Die Selbstgerechten
Die Selbstgerechten
kartoniert
Artikel lieferbar
15,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Krise. Macht. Arbeit.
Krise. Macht. Arbeit.
kartoniert
Artikel lieferbar
27,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Aspergers Kinder
Aspergers Kinder
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
29,95 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Im Zwielicht
Im Zwielicht
Hardcover gebunden
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Zeichen der Zeit
Zeichen der Zeit
kartoniert
Artikel lieferbar
45,00 € inkl. Mwst.

Karriere

Entwickle deine Stärken
Entwickle deine Stärken
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
22,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Geschlechter – Verhältnisse – Widersprüche
Geschlechter – Verhältnisse – Widersprüche
kartoniert
Artikel lieferbar
37,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

»Wie kaum in einem anderen Land ...«?
»Wie kaum in einem anderen Land ...«?
kartoniert
Artikel lieferbar
65,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Die Geschichte des Anderen verstehen lernen
Die Geschichte des Anderen verstehen lernen
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
33,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Zwischen Freiheit und Entfremdung
Zwischen Freiheit und Entfremdung
kartoniert
Artikel noch nicht erschienen
40,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Unruhig bleiben
Unruhig bleiben
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
34,00 € inkl. Mwst.