Wissenschaft
Vom Stubendienst bis Afghanistan
Der Verteidigungsausschuss in der Sicherheitspolitik der Bundesrepublik
Krieg und Konflikt
Wissenschaft
Vom Stubendienst bis Afghanistan
Der Verteidigungsausschuss in der Sicherheitspolitik der Bundesrepublik
Krieg und Konflikt
Stimmen zum Buch
FAZ, 24.1.2023
Johannes Heinen, Neue Zeitschrift für Wehrrecht, 14.12.2022
Über das Buch
Der Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags steht seit seiner Gründung in rationaler und emotionaler Auseinandersetzung mit Parlament und Öffentlichkeit. Wolfgang Geist untersucht in seiner Langzeitanalyse die wechselnde Stellung des Ausschusses im Bundestag und gegenüber dessen Fraktionen unter den sich wandelnden politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten. So wird deutlich, welche Rolle der Ausschuss – auch in seiner besonderen Tätigkeit als Untersuchungsausschuss – in der Sicherheitspolitik der Bundesrepublik spielte sowie welcher Bedeutung der personellen Zusammensetzung und einzelnen politischen Akteuren zukam. Gleichzeitig hinterfragt er das Schlagwort »Parlamentsarmee«.
Stimmen zum Buch
FAZ, 24.1.2023
Geist benennt vier Gründe, die einer größeren Wirksamkeit – und möglicherweise auch einem höheren Prestige – des Verteidigungsausschusses entgegenstehen. [...] In Kenntnis dieser Bedingungen könnte und müsste die ›Zeitenwende‹ zu einer erheblichen Aufwertung des Auschusses führen, gerade in bezug auf seine Kontroll- und Initiativfunktion.
Johannes Heinen, Neue Zeitschrift für Wehrrecht, 14.12.2022
Als historische Untersuchung angelegt, geht das Buch deutlich über juristische und politiktheoretische Betrachtungen hinaus und macht es daher auch für Juristen, Geschichtsinteressierte, Mitarbeiter des Dt. Bundestages und der beteiligten Ministerien und nicht zuletzt für den ›Politikbetrieb‹ zu einer interessanten und gewinnbringenden Lektüre.