Bücher zur Wissenschaft

Wissenschaft

Wissenschaft

Stimmen zum Buch
Jürgen Raab, Auszug aus dem Nachwort, 2022
Für die Methodologie der Visuellen Soziologie ist das Buch, das einen in theoretischer wie auch in methodischer und in empirisch-analytischer Hinsicht ab sofort nicht mehr zu übersehenden und zu übergehenden Entwicklungsschritt repräsentiert, ebenso eine Bereicherung wie für die Globalisierungs- und Weltgesellschaftstheorie. Noch darüber hinaus – und dies sind nicht minder zu schätzende Vorzüge – ist die Lektüre von ›Globalität sehen‹ ein intellektuelles Vergnügen und nicht zuletzt auch ein ästhetisches Erlebnis.
Barbara Grimpe, Sozialer Sinn, Heft 1, 2023
Insgesamt ist Hoggenmüllers Forschungsansatz, die ›Ästhetische Re|Konstruktionsanalyse‹, sehr gewinnbringend für ein tiefes Bildverständnis: sinnliche bzw. verkörperte Erfahrung und denkerische Abstraktion werden auf sehr spannende, lebendige Weise zusammengebracht; Visuelles wird durch und für eine stark qualitativ arbeitende Soziologie in vielfältiger Weise erschlossen.
Felix Keller, Zeitschrift für Qualitative Forschung, Heft 2, 2023
Ungeachtet, welchen bildtheoretischen und soziologischen Ansatz jemand verfolgt, die Lektüre lohnt sich alleine aufgrund der Möglichkeiten, die Hoggenmüller aufzeigt, ein Bild in seine Bestandteile zu zerlegen. […] Sein Close Reading der Bilder ist beeindruckend.
Über das Buch

Weltraumfotografien, CO2-Infografiken und Weltkarten – sie veranschaulichen nicht einfach nur Daten, Fakten und Zusammenhänge, sondern erzeugen spezifische Vorstellungen über eine allen Menschen gemeinsame Welt. Wie sie dies leisten, welche Vorstellungen der Welt das im Einzelnen sind und was sich aus jenen visuellen Darstellungsmedien über Konzepte der Globalität und die Struktur der Weltgesellschaft lernen lässt, erforscht Sebastian W. Hoggenmüller mittels einer neu entwickelten Methode zur interpretativen Bildanalyse. Sein Buch eröffnet Wege, Dinge zu sehen, die dem Alltagsblick verborgen bleiben. Und es erschließt ein Thema, das bislang noch nicht systematisch bearbeitet wurde: die visuelle Konstruktion von Globalität.

 

creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Stimmen zum Buch
Jürgen Raab, Auszug aus dem Nachwort, 2022

Für die Methodologie der Visuellen Soziologie ist das Buch, das einen in theoretischer wie auch in methodischer und in empirisch-analytischer Hinsicht ab sofort nicht mehr zu übersehenden und zu übergehenden Entwicklungsschritt repräsentiert, ebenso eine Bereicherung wie für die Globalisierungs- und Weltgesellschaftstheorie. Noch darüber hinaus – und dies sind nicht minder zu schätzende Vorzüge – ist die Lektüre von ›Globalität sehen‹ ein intellektuelles Vergnügen und nicht zuletzt auch ein ästhetisches Erlebnis.

Barbara Grimpe, Sozialer Sinn, Heft 1, 2023

Insgesamt ist Hoggenmüllers Forschungsansatz, die ›Ästhetische Re|Konstruktionsanalyse‹, sehr gewinnbringend für ein tiefes Bildverständnis: sinnliche bzw. verkörperte Erfahrung und denkerische Abstraktion werden auf sehr spannende, lebendige Weise zusammengebracht; Visuelles wird durch und für eine stark qualitativ arbeitende Soziologie in vielfältiger Weise erschlossen.

Felix Keller, Zeitschrift für Qualitative Forschung, Heft 2, 2023

Ungeachtet, welchen bildtheoretischen und soziologischen Ansatz jemand verfolgt, die Lektüre lohnt sich alleine aufgrund der Möglichkeiten, die Hoggenmüller aufzeigt, ein Bild in seine Bestandteile zu zerlegen. […] Sein Close Reading der Bilder ist beeindruckend.

Roswitha Breckner, Soziologische Revue, 2024

Leser:innen [können], in Abwandlung eines Spruches von Heinrich von Kleist ›Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden‹, im Buch von Sebastian Hoggenmüller buchstäblich zuschauen, wie sich nicht nur einzelne Gedanken, sondern auch die inhaltlichen wie methodologisch-methodischen Konzepte in bild-hermeneutischen Analyseprozessen verfertigen. In dieser Hinsicht ist die gesamte Studie nahezu lehrbuchartig auch als ein rekonstruktiv-hermeneutischer Forschungsprozess zu lesen, der die enge Verzahnung akribischer empirischer Rekonstruktion und methodologisch methodischer sowie theoretischer Konzeptbildung vorführt.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
39,95 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

236 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaft

Jura not alone
Jura not alone
kartoniert
Artikel lieferbar
25,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Die Deutschen und der Gehorsam
Die Deutschen und der Gehorsam
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Finanzen

Souverän investieren vor und im Ruhestand
Souverän investieren vor und im Ruhestand
kartoniert
Artikel lieferbar
30,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Machtfaktor Karlsruhe
Machtfaktor Karlsruhe
kartoniert
Artikel lieferbar
18,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
55,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels
Autoritäre Treiber eines Systemwechsels
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Tarifbürgerschaft
Tarifbürgerschaft
kartoniert
Artikel lieferbar
38,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Was wird aus der Arbeit?
Was wird aus der Arbeit?
kartoniert
Artikel lieferbar
29,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Nationalismus und Faschismus
Nationalismus und Faschismus
kartoniert
Artikel lieferbar
34,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Unruhig bleiben
Unruhig bleiben
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Der konstituierte Staat
Der konstituierte Staat
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Krieg der Medien
Krieg der Medien
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
28,00 € inkl. Mwst.