Bücher zur Soziologie

Wissenschaft

Die Echtzeitgesellschaft

Die Echtzeitgesellschaft

Wie smarte Technik unser Leben steuert

Wissenschaft

Die Echtzeitgesellschaft

Wie smarte Technik unser Leben steuert

Stimmen zum Buch
Michael Spehr, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.08.2019
Ein spannendes Buch mit vielen Fallstudien und interessanten Perspektiven.
Guido Tolksdorf, Soziologie heute, Dezember 2019
Das besonders Spannende daran ist, dass traditionelle Methoden der Sozialforschung […] um computergestützte Modellierungen […] und Simulationen […] erweitert werden.
Klara-Aylin Wenten, Soziopolis, 05.09.2019
Das Buch hinterfragt wichtige Grundannahmen über eine vermeintlich technikkontrollierte Gesellschaft und begründet, warum eine techniksoziologische Perspektive im gegenwärtigen Diskurs um die Digitalisierung einen wichtigen Beitrag leisten kann.
Über das Buch

Alles in Echtzeit

In den vergangenen 20 Jahren haben wir eine umfassende Digitalisierung unseres Alltags, des öffentlichen Lebens und der Arbeitswelt erlebt. Alles scheint sich zu beschleunigen und zu verdichten. Die rapide Veränderung des Lebens ist im Grunde nur mit den Umbrüchen im Zeitalter der Renaissance oder der Industrialisierung des 18. und 19. Jahrhunderts vergleichbar.

Viele Prozesse finden mittlerweile in Echtzeit statt, gestützt auf große Mengen verfügbarer Daten. Planen und Handeln fallen in eins. Das Leben in der Echtzeitgesellschaft scheint zwar weniger riskant und besser planbar, doch die Spielräume für flexibles Handeln werden zunehmend enger.

Johannes Weyer geht in diesem Buch den drängenden Fragen an die Digitalisierung und die Beschleunigung unserer Lebenswelt nach: Lassen sich die datengetriebenen Prozesse überhaupt noch beherrschen? Und wie könnte eine politische Steuerung der Echtzeitgesellschaft aussehen?

Stimmen zum Buch
Michael Spehr, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.08.2019

Ein spannendes Buch mit vielen Fallstudien und interessanten Perspektiven.

Guido Tolksdorf, Soziologie heute, Dezember 2019

Das besonders Spannende daran ist, dass traditionelle Methoden der Sozialforschung […] um computergestützte Modellierungen […] und Simulationen […] erweitert werden.

Klara-Aylin Wenten, Soziopolis, 05.09.2019

Das Buch hinterfragt wichtige Grundannahmen über eine vermeintlich technikkontrollierte Gesellschaft und begründet, warum eine techniksoziologische Perspektive im gegenwärtigen Diskurs um die Digitalisierung einen wichtigen Beitrag leisten kann.

Martin Meister, Soziologische Revue, 2020, 43 (2)

Es ist die große Stärke des Bandes, eine Vielzahl von Beispielen zu versammeln.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
29,00 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

194 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaft

Wo wir wie wählen
Wo wir wie wählen
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Eduard Bernstein (1850–1932)
Eduard Bernstein (1850–1932)
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
189,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Vorleben, vorsterben, vorglauben?
Vorleben, vorsterben, vorglauben?
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
59,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Von Nachbarn und Feinden
Von Nachbarn und Feinden
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
59,00 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Deal!
Deal!
Hardcover gebunden
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
28,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Unruhig bleiben
Unruhig bleiben
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Solidarität und Kontingenz
Solidarität und Kontingenz
kartoniert
Artikel noch nicht erschienen
40,00 € inkl. Mwst.
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
42,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Machtfaktor Karlsruhe
Machtfaktor Karlsruhe
kartoniert
Artikel noch nicht erschienen
18,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Religion in der Moderne
Religion in der Moderne
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Der Verlust der Tugend
Der Verlust der Tugend
kartoniert
Artikel lieferbar
35,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Im Morgengrauen der Digitalisierung
Im Morgengrauen der Digitalisierung
kartoniert
Artikel noch nicht erschienen
39,00 € inkl. Mwst.