Bücher zur Wissenschaft

Wissenschaft

WestEnd 2/2019: Schulden und Schuld

Wissenschaft

Über das Buch

In Anlehnung an die berühmte »Zeitschrift für Sozialforschung« (1932 – 1941) verfolgt auch ihre seit 2004 halbjährlich erscheinende Nachfolgerin »WestEnd« den Anspruch einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Zur Veröffentlichung kommen Aufsätze und Essays aus Soziologie, Philosophie, politischer Theorie, Ästhetik, Geschichte, Entwicklungspsychologie, Rechtswissenschaft und politischer Ökonomie. Neben den Rubriken »Studien« und »Eingriffe« behandelt jedes Heft ein Schwerpunktthema.

Schulden sind allgegenwärtig. In Europa sind öffentliche und private Schulden im Zuge der neoliberalen Restrukturierung der letzten drei Dekaden zu einer Rekordhöhe angestiegen. Die darauffolgenden politökonomischen Austeritätsmaßnahmen, die mit einem moralisierten Schulddiskurs gegen »Schuldnerstaaten« einhergingen, hatten gravierende Auswirkungen, insbesondere für die südeuropäischen Gesellschaften und den Rückbau sozialer und demokratischer Bürgerrechte. Infolgedessen hat sich die Nord-Süd-Divergenz zwischen Gläubiger- und Schuldnerstaaten im Euroraum außerordentlich vertieft. Der Begriff der Schulden lässt sich – vor allem in der deutschen Sprache, die in diesem Begriff die Schuld verortet – in einer Vielzahl von Diskursen nicht allein mit einem ökonomischen Verständnis erfassen. In ihm verdichten sich zahlreiche Bedeutungsinhalte ökonomischer, politischer, moralischer, ethischer, religiöser und juridischer Art. Dieses Heft wird der Pluralität des Begriffs nachgehen: Es präsentiert inter- und transdisziplinäre Reflexionen und empirische Analysen zu gegenwärtigen Schuld- und Schuldenbeziehungen innerhalb des sich im tiefgreifenden Wandel befindenden europäischen Geflechts.

 

Inhalt

 

Studien:

Jasmin Siri/Paula-Irene Villa: Zur Politisierung einer Kategorie in Zeiten ihrer digitalen Reproduktion

Frieder Vogelmann: Mit Unwahrheit kämpfen. Zur Aktualität von Vernunftkritik

Hauke Brunkhorst: Entkopplung von Wahrheit und Demokratie. Autoritärer Liberalismus im globalen Strukturwandel der Öffentlichkeit

 

Stichwort: Schuld und Schulden

Hg. von Aristotelis Agridopoulos, Axel Honneth, Nathalie Karagiannis und Peter Wagner

Aristotelis Agridopoulos, Axel Honneth, Nathalie Karagiannis und Peter Wagner: Einleitung

Johann Szews: Zeitregime der Verschuldung. Zur Aktualität von Nietzsches Genealogie der Moral

Nathalie Karagiannis: Tabula rasa. Das Ende der Schulden

Aristotelis Agridopoulos: Schuld und Krise. Zeitdiagnosen im Konflikt

Andreas Streinzer: Das Gerangel um die Extraktion. Handlungsmöglichkeiten Verschuldeter in Griechenland

Bo Strath: Wirtschaftstheorien und die Schuldfrage im Nord-Süd-Gefälle

Peter Wagner: Historisches Unrecht im Zeitalter von Menschenrechten und Demokratie

 

Eingriffe:

Michael Walzer: Welcher Sozialismus?

Martin Saar: Ordnung – Praxis – Subjekt. Oder: Was ist Sozialphilosophie?

Micha Brumlik: Fundamentalismus

Andreas Huyssen: Behemoth Wiederkehr. Faschismus im 21. Jahrhundert

 

Archiv:

Dirk Braunstein: »Seien Sie also unbesorgt ...« Einleitung in den Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Karl R. Popper

Theodor W. Adorno und Karl R. Popper: Briefwechsel 1961

 

Mitteilungen aus dem IfS:

Martin Saar/Tobias ten Brink: Die Leidenschaft der Freiheit. Zum Gedenken an Ulrich Rödel, 1943–2019

14,00 € inkl. Mwst.
Artikel noch nicht erschienen
Nicht lieferbar
Auf die Merkliste
Noch nicht erschienen
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

227 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaft

Soziologie 4/2025
Soziologie 4/2025
kartoniert
Artikel lieferbar
21,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Was wird aus der Arbeit?
Was wird aus der Arbeit?
kartoniert
Artikel lieferbar
29,00 € inkl. Mwst.

Karriere

Die Magie des Flows
Die Magie des Flows
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
28,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Soziologie und Postnationalsozialismus
Soziologie und Postnationalsozialismus
kartoniert
Artikel lieferbar
45,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wo wir wie wählen
Wo wir wie wählen
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

»Zwischenanstalten« im Nationalsozialismus
»Zwischenanstalten« im Nationalsozialismus
kartoniert
Artikel lieferbar
42,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wählermärkte
Wählermärkte
kartoniert
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels
Autoritäre Treiber eines Systemwechsels
kartoniert
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Das ABC der Apokalypse
Das ABC der Apokalypse
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.

Finanzen

Mami goes Millionär
Mami goes Millionär
kartoniert
Artikel lieferbar
25,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Der konstituierte Staat
Der konstituierte Staat
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Eduard Bernstein (1850–1932)
Eduard Bernstein (1850–1932)
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
189,00 € inkl. Mwst.