E-Books zur Wissenschaft

Wissenschaft

Jedem seinen eigenen Tod

Jedem seinen eigenen Tod

Authentizität als ethisches Ideal am Lebensende

Wissenschaft

Jedem seinen eigenen Tod

Authentizität als ethisches Ideal am Lebensende

Stimmen zum Buch
Jean-Pierre Wils, Soziopolis, 14.07.2020
Wer dem Ideal vom guten Lebensende nicht genügt oder genügen möchte, muss mit dem Vorwurf leben (und sterben), hinter seinen Möglichkeiten zurückgeblieben zu sein. Unter anderem aufgrund dieser dialektischen Verkehrung vom Ideal in Erwartung respektive Zwang hofft man auf Turbulenzen in der Debatte um den ›eigenen‹ Tod. Nina Streeck hat hierfür ein überaus wichtiges Buch verfasst, das […] möglichst viele Leser*innen finden möge.
Florian Funer, Zeitschrift für medizinische Ethik, 67 / 2021
Die Arbeit Nina Streecks erfreut sich vielfältiger und dennoch tiefgreifender Fundierungen in unterschiedlichen Disziplinen und Theorien. Mit ihrer begrifflichen Präzision und sprachlichen Gewandtheit gelingen ihr sowohl eine überzeugende Konzeption eines differenzierten Authentizitätsideals – mitsamt expliziter Benennung ihrer Grenzen – als auch eine ausgesprochen ausgewogene und distanzierte Darstellung der Palliative-Care- und Sterbehilfebewegung.
palliative zh+sh, 04.09.2020
Nina Streeck hält mit ihrem Buch ›Jedem seinen eigenen Tod‹ Palliative-Care-Fachpersonen den Spiegel vor. Sie sollen Patientinnen und Patienten die eigene Vorstellung eines guten Todes nicht aufdrängen.
Über das Buch

Das Sterben wird längst nicht mehr verdrängt und verschwiegen, es gehört vielmehr zu den ausgiebig erörterten Themen unserer Zeit. Viele Debatten ranken sich um Sterbehilfe und um die Frage, was einen guten Tod ausmacht. Dabei scheinen wir uns bemerkenswert einig zu sein, dass gut stirbt, wer bis zuletzt er oder sie selbst bleibt. Wir wünschen uns, so die These dieses Buches, unseren »eigenen Tod«: ein Lebensende, wie es uns entspricht, ein authentisches Sterben. Dieses Ideal leitet in unterschiedlicher Weise die Palliativversorgung und die Sterbehilfebewegung an. Doch Nina Streeck zeigt, dass sich das, was so erstrebenswert klingt, als anspruchsvoll entpuppt. Die Idee des »eigenen Todes« droht sich in ihr Gegenteil zu verkehren: in einen Zwang zum authentischen Sterben.

Stimmen zum Buch
Jean-Pierre Wils, Soziopolis, 14.07.2020

Wer dem Ideal vom guten Lebensende nicht genügt oder genügen möchte, muss mit dem Vorwurf leben (und sterben), hinter seinen Möglichkeiten zurückgeblieben zu sein. Unter anderem aufgrund dieser dialektischen Verkehrung vom Ideal in Erwartung respektive Zwang hofft man auf Turbulenzen in der Debatte um den ›eigenen‹ Tod. Nina Streeck hat hierfür ein überaus wichtiges Buch verfasst, das […] möglichst viele Leser*innen finden möge.

Florian Funer, Zeitschrift für medizinische Ethik, 67 / 2021

Die Arbeit Nina Streecks erfreut sich vielfältiger und dennoch tiefgreifender Fundierungen in unterschiedlichen Disziplinen und Theorien. Mit ihrer begrifflichen Präzision und sprachlichen Gewandtheit gelingen ihr sowohl eine überzeugende Konzeption eines differenzierten Authentizitätsideals – mitsamt expliziter Benennung ihrer Grenzen – als auch eine ausgesprochen ausgewogene und distanzierte Darstellung der Palliative-Care- und Sterbehilfebewegung.

palliative zh+sh, 04.09.2020

Nina Streeck hält mit ihrem Buch ›Jedem seinen eigenen Tod‹ Palliative-Care-Fachpersonen den Spiegel vor. Sie sollen Patientinnen und Patienten die eigene Vorstellung eines guten Todes nicht aufdrängen.

Martina Schmidhuber, Ethik Med (32), 425–426, 28.09.2020

Das gut lesbare Buch sei deshalb allen empfohlen, die sich kritisch mit dem anspruchsvollen und zum Teil überfordernden Ideal des selbstbestimmten, authentischen, durchgeplanten Lebens und Sterbens auseinandersetzen wollen, aber auch jenen, die sich unabhängig von der Frage nach dem guten Sterben mit dem Authentizitätsbegriff beschäftigen möchten.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
31,99 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferung nach Zahlungseingang

Produktdetails

Das könnte Sie auch interessieren:

Business

Erfahrung beschleunigen!
Erfahrung beschleunigen!
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Kunst im Streit
Kunst im Streit
E-Book (PDF)
Artikel lieferbar
27,99 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Biographizität
Biographizität
E-Book (PDF)
Artikel lieferbar
43,99 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Deal!
Deal!
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
28,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Solidarität und Kontingenz
Solidarität und Kontingenz
E-Book (PDF)
Artikel lieferbar
39,99 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Riskante Substanzen
Riskante Substanzen
E-Book (PDF)
Artikel lieferbar
46,99 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wo wir wie wählen
Wo wir wie wählen
E-Book (EPUB)
Artikel lieferbar
31,99 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Police Use of Excessive Force in Germany
Police Use of Excessive Force in Germany
E-Book (PDF)
Artikel lieferbar
54,99 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Religion in der Moderne
Religion in der Moderne
E-Book (EPUB)
Artikel lieferbar
48,99 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Jura not alone
Jura not alone
E-Book (EPUB)
Artikel lieferbar
22,99 € inkl. Mwst.
E-Book (PDF)
Artikel lieferbar
46,99 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Freundschaft als Beziehung zur Welt
Freundschaft als Beziehung zur Welt
E-Book (PDF)
Artikel lieferbar
35,99 € inkl. Mwst.