Wissenschaft


Globalität sehen
Zur visuellen Konstruktion von »Welt«
Studien zur Weltgesellschaft/World Society Studies
Wissenschaft

Globalität sehen
Zur visuellen Konstruktion von »Welt«
Studien zur Weltgesellschaft/World Society Studies
Stimmen zum Buch
Jürgen Raab, 2022, Auszug aus dem Nachwort, S. 235
Über das Buch
Weltraumfotografien, CO2-Infografiken und Weltkarten – sie veranschaulichen nicht einfach nur Daten, Fakten und Zusammenhänge, sondern erzeugen spezifische Vorstellungen über eine allen Menschen gemeinsame Welt. Wie sie dies leisten, welche Vorstellungen der Welt das im Einzelnen sind und was sich aus jenen visuellen Darstellungsmedien über Konzepte der Globalität und die Struktur der Weltgesellschaft lernen lässt, erforscht Sebastian W. Hoggenmüller mittels einer neu entwickelten Methode zur interpretativen Bildanalyse. Sein Buch eröffnet Wege, Dinge zu sehen, die dem Alltagsblick verborgen bleiben. Und es erschließt ein Thema, das bislang noch nicht systematisch bearbeitet wurde: die visuelle Konstruktion von Globalität.
Stimmen zum Buch
Jürgen Raab, 2022, Auszug aus dem Nachwort, S. 235
Für die Methodologie der Visuellen Soziologie ist das Buch, das einen in theoretischer wie auch in methodischer und in empirisch-analytischer Hinsicht ab sofort nicht mehr zu übersehenden und zu übergehenden Entwicklungsschritt repräsentiert, ebenso eine Bereicherung wie für die Globalisierungs- und Weltgesellschaftstheorie. Noch darüber hinaus – und dies sind nicht minder zu schätzende Vorzüge – ist die Lektüre von ›Globalität sehen‹ ein intellektuelles Vergnügen und nicht zuletzt auch ein ästhetisches Erlebnis.