Bücher zur Wissenschaft

Wissenschaft

Ehre und Rache

Eine Gefühlsgeschichte des antiken Rechts

Wissenschaft

Ehre und Rache

Eine Gefühlsgeschichte des antiken Rechts

Stimmen zum Buch
Dirk Pliz, Berliner Zeitung, 28.09.2017
Ruch entwirft ein Bild der Antike, das sich weder schatten- noch sonnenseitig vereinnahmen lässt. Dabei schreibt er kein Epochenporträt, sondern untersucht in aller wünschenswerten Detailliertheit einen Aspekt des antiken Rechtsverständnisses, allerdings einen zentralen.
Arno Widmann, Berliner Zeitung, 15.07.2017
Eine Untersuchung zur Bedeutung der beiden Begriffe im antiken Recht. In Wahrheit ein Beitrag zu Fragen der aktuellsten Politik.
Guido Pfeifer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.08.2017
[Die Studie] bereichert unseren Blick auf die Quellen des Altertums, und damit auf uns selbst, um mehr als eine Facette.
Über das Buch

Nach gängiger Auffassung entstand der Rechtsstaat durch die Zähmung der barbarischen Natur des Menschen: Archaische und vormoderne Gesellschaften seien von Konflikten um Ehre und Rache regiert worden, deren Macht im langwelligen Prozess der Zivilisierung gebrochen wurde. Durch Aufklärung und Modernisierung sei die von den Ehrgefühlen entzündete Gewalt wieder eingehegt worden und Humanität an die Stelle der Triebnatur des Menschen getreten - so die gängige Annahme. Dieses Buch zeigt am Beispiel der griechischen Antike auf, dass die Gefühle, die wir gemeinhin mit Ehre und Rache verbinden, durch das antike Recht überhaupt erst geschaffen wurden. Es leistet einen wichtigen Beitrag zu einer politischen Theorie der Wirksamkeit des Rechts und fügt der Gewaltgeschichte des Menschen in der frühgriechischen Antike eine unerwartete Wendung hinzu.

Stimmen zum Buch
Dirk Pliz, Berliner Zeitung, 28.09.2017

Ruch entwirft ein Bild der Antike, das sich weder schatten- noch sonnenseitig vereinnahmen lässt. Dabei schreibt er kein Epochenporträt, sondern untersucht in aller wünschenswerten Detailliertheit einen Aspekt des antiken Rechtsverständnisses, allerdings einen zentralen.

Arno Widmann, Berliner Zeitung, 15.07.2017

Eine Untersuchung zur Bedeutung der beiden Begriffe im antiken Recht. In Wahrheit ein Beitrag zu Fragen der aktuellsten Politik.

Guido Pfeifer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.08.2017

[Die Studie] bereichert unseren Blick auf die Quellen des Altertums, und damit auf uns selbst, um mehr als eine Facette.

Aleida Assmann, Merkur, 73. Jahrgang, November 2019

[Der Autor] such[t] sich Themen aus, die in der Forschung liegengeblieben sind [und] argumentier[t] auf hohem Niveau […] von intellektueller Neugier angetrieben und enorm gelehrt, was sich in einem fünfzig Seiten und längeren Literaturverzeichnis zeigt.

Herfried Münkler, Gutachten zur Promotion, 2016

Im Unterschied zu einer wesentlich althistorischen Arbeit interessiert sich Ruch jedoch durchaus auch dafür, was das Verschwinden von Ehre und Rache für uns heute bedeutet, und er weigert sich, die Auflösung von Ehre in Würde und die Ablösung von Racheansprüchen und Racheakten durch Gerichtsverfahren in eine umstandslose Geschichte kontinuierlichen Fortschritts einzuschreiben.

Hartmut Böhme, Gutachten zur Promotion, 2016

Das überzeugende dieser Arbeit besteht […] darin […], dass [der Autor] aufgrund seiner Querstellung zur Forschung viel stärker in die historische Tiefe einzusteigen gezwungen ist.

Wilfried Nippel, Gutachten zur Promotion, 2016

Philipp Ruch hat eine sehr ambitionierte Untersuchung vorgelegt, deren Lektüre fasziniert.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
39,95 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

437 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Business

Erfahrung beschleunigen!
Erfahrung beschleunigen!
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Jura not alone
Jura not alone
kartoniert
Artikel lieferbar
25,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Machtfaktor Karlsruhe
Machtfaktor Karlsruhe
kartoniert
Artikel lieferbar
18,00 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Krieg der Medien
Krieg der Medien
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
28,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
30,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Das ABC der Apokalypse
Das ABC der Apokalypse
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Soziologie 3/2025
Soziologie 3/2025
kartoniert
Artikel lieferbar
21,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Unruhig bleiben
Unruhig bleiben
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Eichmanns Anwalt
Eichmanns Anwalt
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Religion in der Moderne
Religion in der Moderne
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wo wir wie wählen
Wo wir wie wählen
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Die Stadt hat etwas Ideales
Die Stadt hat etwas Ideales
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.