Bücher zur Wissenschaft

Wissenschaft

Krieg um die Erinnerung

Kroatische Vergangenheitspolitik zwischen Revisionismus und europäischen Standards

aus der Reihe

Campus Forschung

Wissenschaft

Krieg um die Erinnerung

Kroatische Vergangenheitspolitik zwischen Revisionismus und europäischen Standards

aus der Reihe

Campus Forschung

Stimmen zum Buch
Sabine Rutar, Recensio, 07.07.2013
...überzeugend erhellte(n) Mechanismen des EU-Annäherungsprozesses, die es erlauben, dass die als 'europäisch' definierten Diskurse in den kroatischen nationalen Kontext eingeflochten und manchmal auch in dessen Dienst genommen werden.
Anke Rösener, Portal für Politikwissenschaft, 25.01.2011
(Die Autorin) stellt ihre Analyse in den weiteren Kontext über den Zusammenhang von Demokratisierung und Vergangenheitspolitik.
Über das Buch

Mit einem Vorwort von Aleida Assmann

 

Nach dem Zerfall Jugoslawiens tobte in den Nachfolgestaaten ein "Krieg um die Erinnerung". Alte Feindbilder aus dem Zweiten Weltkrieg wurden reaktiviert und in Kroatien galt der faschistische "Ustascha-Staat" als Meilenstein auf dem Weg zur kroatischen Unabhängigkeit. Heute steht Kroatien kurz vor dem EU-Beitritt und ist ein Paradebeispiel für die Übernahme europäischer "Erinnerungsstandards" in post-sozialistischen Staaten. Dies ist nicht nur positiv zu bewerten: Unter dem Schlagwort "Totalitarismus" werden die NS- und Ustascha-Verbrechen mit denen des Staatssozialismus gleichgesetzt und "die Serben" als die neuen Faschisten gedeutet. Ljiljana Radonic analysiert anhand von Zeitungsartikeln über die Gedenkstätten Jasenovac und Bleiburg den Wandel der kroatischen Vergangenheitspolitik von 1985 bis heute und bettet diese ein in die Debatten über die "gespaltene Erinnerung" in Ost und West.

Stimmen zum Buch
Sabine Rutar, Recensio, 07.07.2013

...überzeugend erhellte(n) Mechanismen des EU-Annäherungsprozesses, die es erlauben, dass die als 'europäisch' definierten Diskurse in den kroatischen nationalen Kontext eingeflochten und manchmal auch in dessen Dienst genommen werden.

Anke Rösener, Portal für Politikwissenschaft, 25.01.2011

(Die Autorin) stellt ihre Analyse in den weiteren Kontext über den Zusammenhang von Demokratisierung und Vergangenheitspolitik.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
50,00 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

422 Seiten
18 Abbildungen, 4 Tabellen

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaft

Das ABC der Apokalypse
Das ABC der Apokalypse
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Protest in der Metropole
Protest in der Metropole
kartoniert
Artikel lieferbar
45,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Unruhig bleiben
Unruhig bleiben
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wo wir wie wählen
Wo wir wie wählen
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Imperien
Imperien
kartoniert
Artikel lieferbar
43,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Staat im Ausverkauf
Staat im Ausverkauf
kartoniert
Artikel lieferbar
30,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Autoritäre Treiber eines Systemwechsels
Autoritäre Treiber eines Systemwechsels
kartoniert
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Erlesenes Begehren
Erlesenes Begehren
kartoniert
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
35,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Prekäre Liberalisierung
Prekäre Liberalisierung
kartoniert
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Nach der Entzauberung
Nach der Entzauberung
kartoniert
Artikel lieferbar
50,00 € inkl. Mwst.