Wissenschaft
Institutionalisierungskonflikte in Sozialstaaten
Zum Verhältnis von Akteuren und Institutionen in Prozessen strukturellen Wandels
Promotionspreis der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Heidelberg 2024
Nachwuchspreis der Sektion Soziologische Theorie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 23/24
Promotionspreis der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Heidelberg 2024
Nachwuchspreis der Sektion Soziologische Theorie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 23/24
Wissenschaft
Institutionalisierungskonflikte in Sozialstaaten
Zum Verhältnis von Akteuren und Institutionen in Prozessen strukturellen Wandels
Promotionspreis der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Heidelberg 2024
Nachwuchspreis der Sektion Soziologische Theorie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 23/24
Stimmen zum Buch
Ulf Bohmann
Über das Buch
Mit Blick auf die umfangreiche Literatur zur vergleichenden Sozialstaatsforschung erörtert Lukas Pfäffle in diesem Buch den Nutzen der soziologischen Makrotheorie für die Analyse institutionellen Wandels in Wohlfahrtsstaaten. Es entsteht ein theoretischer Begriffsrahmen, der ein detailliertes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Institutionen und Akteuren ermöglicht. Das Beispiel der »Hartz-Reformen« in Deutschland veranschaulicht das Potenzial dieser Untersuchung: Die hochspezialisierten Diskurse zum Sozialstaat erhalten durch ihre Rückbindung an grundlagentheoretische Fragen zum Verhältnis von Institutionen und Akteuren analytische Qualitätsstandards.
Stimmen zum Buch
Ulf Bohmann
Pfäffle legt eine Studie von außergewöhnlicher Klarheit, Differenziertheit wie auch Kohärenz vor. Das Vorgehen ist dabei von einer hervorragenden Balance aus Souveränität und Bescheidenheit sowie einem hohen Maß an Transparenz und Selbstreflexion geprägt. Eine besondere Stärke liegt zudem im gelungenen Arrangement von ausgewogener Rekonstruktion und darauf aufbauendem eigenständigen Zugriff. Kurzum: Es liegt ein bemerkenswertes Beispiel der vorbildlichen Umsetzung nur allzu oft vernachlässigter, aber gleichwohl elementarer theoretischer Grundtugenden vor. Wer sich mit einer Theorie des Sozialstaates beschäftigen will, wird an Lukas Pfäffle nicht vorbeikommen.