Wirtschaft & Gesellschaft
Stimmen zum Buch
Alexander Fanta, netzpolitik.org, 03.10.2021
Tillmann Neuscheler, faz.net, 26.09.2014
Corinna Budras, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21.12.2014
Über das Buch
Eine Vision für Querdenker Wie erfindet man wirklich Neues? Das enthüllt Peter Thiel in seiner beeindruckenden Anleitung zum visionären Querdenken. Dieses Buch ist: - ein Appell für einen Start-up der gesamten Gesellschaft - ein radikaler Aufruf gegen den Stillstand - ein Plädoyer für mehr Mut zum Risiko - ein Wegweiser in eine innovative Zukunft
Stimmen zum Buch
Alexander Fanta, netzpolitik.org, 03.10.2021
Ideologische Umbrüche sind wie Verschiebungen der Kontinentalplatten. Sie geschehen zunächst unbemerkt im Untergrund, doch ihre Beben erschüttern die Welt. Im Epizentrum eines solchen Bebens liegen Peter Thiel und sein Buch From Zero to One.
Tillmann Neuscheler, faz.net, 26.09.2014
In seinem Buch wendet sichThiel vor allem gegen das Dogma, allein der Wettbewerb treibe den Kapitalismus voran. Und sein Lob der Monopole hat Charme.
Corinna Budras, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21.12.2014
Peter Thiel liebt es, querzuschießen ... Mit seinem Buch 'Zero to one' ist ihm das wieder auf unterhaltsame Weise gelungen.
Golo Roden, heise Developer, 24.05.2017
äußerst lesenswert
Hansjörg Leichsenring, Der Bank Blog, 30.04.2015
Das Buch ist ein Appell für ein Start-up der gesamten Gesellschaft, ein radikaler Aufruf gegen den Stillstand, ein Plädoyer für mehr Mut zum Risiko und ein Wegweiser in eine innovative Zukunft.
Oliver Schmitt, Wirtschaftsblatt, 14.01.2015
Peter Thiel beschreibt das größte Missverständnis unseres aktuellen Wirtschaftszyklus: Demnach ist der Wettbewerb an sich für Unternehmen nicht erstrebenswert.
in Hamburg, Spiegel Online, 27.09.2014
Konkurrenz ist schlecht. Monopole sind gut. Echter Fortschritt entsteht nicht dort, wo sich Menschen gegeneinander durchsetzen müssen. Sondern dort, wo Menschen sich dem Wettbewerb entziehen. Wo sie den Mut zu eigenen Ideen haben, die sich nicht leicht kopieren lassen." Christian Rickens über die Buchvorstellung "Zero to One
Britta Weddeling, Handelsblatt, 12.09.2014
Thiels Ausführungen sind einleuchtend, erfrischend radikal und immer dann besonders stark, wenn der Querdenker mit den Gewissheiten von Silicon Valley abrechnet.
Uwe Jean Heuser, Die Zeit, 18.09.2014
Seine Neugier, seine Lust am politisch Inkorrekten, seine Fähigkeit, zwischen den Denkebenen hin- und herzuspringen - all das gehört zu Thiels Mosaik vom besseren Kapitalismus. Um es zu verstehen, muss man nicht bei seinen Antworten anfangen, sondern bei ihm selbst.