WestEnd 1/2020: Verschwiegene Gewalt

WestEnd 1/2020: Verschwiegene Gewalt

Neue Zeitschrift für Sozialforschung

aus der Reihe

WestEnd

WestEnd 1/2020: Verschwiegene Gewalt

Neue Zeitschrift für Sozialforschung

aus der Reihe

WestEnd

Über das Buch

In Anlehnung an die berühmte »Zeitschrift für Sozialforschung« (1932 – 1941) verfolgt auch ihre seit 2004 halbjährlich erscheinende Nachfolgerin »WestEnd« den Anspruch einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Zur Veröffentlichung kommen Aufsätze und Essays aus Soziologie, Philosophie, politischer Theorie, Ästhetik, Geschichte, Entwicklungspsychologie, Rechtswissenschaft und politischer Ökonomie. Neben den Rubriken »Studien« und »Eingriffe« behandelt jedes Heft ein Schwerpunktthema.

Während terroristische Anschläge, Amokläufe oder Polizeigewalt ein hohes Maß an öffentlicher Aufmerksamkeit erfahren, bleiben andere Gewaltformen ohne nennenswerte Resonanz − vor allem gemessen daran, wie häufig sie sich ereignen. Die Beiträge des Stichworts »Verschwiegene Gewalt« widmen sich dagegen Gewaltphänomenen, die sich äußeren Blicken für gewöhnlich entziehen. Dabei geht es im Kern um die Frage, mit welchen theoretischen und methodologischen Mitteln jene Formen der Gewalt am besten untersucht werden können, die hinter verschlossenen Türen stattfinden und von denen man entsprechend wenig hört.

 

 

Inhalt:

 

Studien:

Susanne Lüdermann: Demokratie und Urteilskraft im digitalen Zeitalter. Ein Selbstversuch

Jakob Norberg: Der Philologenkönig. Zum Machtanspruch der Grimmschen Sprachwissenschaft

Gabriele Pedullà: Humanistischer Republikanismus. Wider eine zeitgenössische Idealisierung

 

Stichwort: Verschwiegene Gewalt, hg. von Eddie Hartmann und Thomas Hoebel

Eddie Hartmann/Thomas Hoebel: Einleitung

Eddie Hartmann/Thomas Hoebel: Die Schweigsamkeit der Gewalt durchbrechen

Anne Kersten: Eigensinnigkeiten häuslicher Gewalt. Eine netzwerktheoretische Perspektive

Ferdinand Sutterlüty: Das strukturelle Gewaltpotential der Familie

Sabine Andresen: Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Impulse für die sozialwissenschaftliche Gewaltforschung

Laura Wolters: Gewaltforschung im Modus des Erklärens

 

Eingriffe:

Felix Roßmeißl: Radikalisierung. Zur Kritik eines Erklärungsmusters des westlichen Dschihadismus

Jason Farago: J'accuse! Édourad Louis und die literarische Feier des Sozialdeterminismus

 

Mitteilungen aus dem IfS:

Stephan Voswinckel: Nachruf auf Joachim Bergmann

14,00 € inkl. Mwst.
Artikel noch nicht erschienen
Nicht lieferbar
Auf die Merkliste
Noch nicht erschienen
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

158 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Finanzen

Mami goes Millionär
Mami goes Millionär
kartoniert
Artikel lieferbar
25,00 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Dialog mit dem Drachen
Dialog mit dem Drachen
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
28,00 € inkl. Mwst.

Karriere

Entwickle deine Stärken
Entwickle deine Stärken
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Business

Wenn jede Entscheidung zählt
Wenn jede Entscheidung zählt
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
28,00 € inkl. Mwst.

 

Soziologie 2/2025
Soziologie 2/2025
kartoniert
Artikel lieferbar
21,00 € inkl. Mwst.

Finanzen

Souverän investieren für Einsteiger
Souverän investieren für Einsteiger
kartoniert
Artikel lieferbar
22,00 € inkl. Mwst.

Karriere

Mutig Karriere wagen
Mutig Karriere wagen
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
25,00 € inkl. Mwst.

Business

Radikal führen
Radikal führen
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Deal!
Deal!
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
28,00 € inkl. Mwst.

Business

One-on-One
One-on-One
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Vorleben, vorsterben, vorglauben?
Vorleben, vorsterben, vorglauben?
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
59,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.