Wissenschaft

Europäer über Europa
Die Entstehung des europäischen Selbstverständnisses im 19. und 20. Jahrhundert
Wissenschaft
Europäer über Europa
Die Entstehung des europäischen Selbstverständnisses im 19. und 20. Jahrhundert
Über das Buch
Die Entwicklung der Europäischen Union scheint unaufhaltsam. Aber identifizieren sich die Bürger Europas auch mit dieser expandierenden Union?
Das Selbstverständnis der Europäer hat eine lange Vorgeschichte, zu der ein Überlegenheitsgefühl ebenso gehört wie die Ängste vor einer kulturellen und wirtschaftlichen Unterwerfung durch andere. Hartmut Kaelble zeichnet die Geschichte des europäischen
Selbstverständnisses im 19. und 20. Jahrhundert nach und zeigt, wie sich aus der Krise der Zwischen- und Nachkriegszeit die gegenwärtige Identität der Europäer herausbildete.
Hartmut Kaeble, Prof. Dr. h.c., lehrt Sozialgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort ist er Sprecher der Forschergruppe "Historisch-sozialwissenschaftlicher Gesellschaftsvergleich".