Bücher zur Geschichte

Wissenschaft

Schulden machen

Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert

Wissenschaft

Schulden machen

Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert

Stimmen zum Buch
Luca Kokol, Soziopolis, 12.01.2024
›Schulden machen‹ [ist] ein sehr gelungenes und empfehlenswertes Werk, das in seiner Pluralität und leicht verständlichen Sprache für alle spannende Einsichten in das Thema der Staatsverschuldung bereithält.
Sascha Tamm, Friedrich-Naumann-Stiftung, 04.04.2024
[Der vorliegenden Band] liefert zahlreiche, differenzierte und zuweilen überraschende Einblicke in das Problemfeld der staatlichen Verschuldung. Die einzelnen Beiträge sind sehr gut lesbar und straff, liefern aber gleichzeitig eine gute Grundlage für das noch tiefere Eindringen in die beschriebenen und diskutierten Phänomene.
Sebastian Huhnholz, H-Soz-Kult, 08.05.2025
Als verschriftlichter Ertrag geht ›Schulden machen‹ auf ein [...] DFG-finanziertes Forschungsnetzwerk [...] zurück, das mit geschichtswissenschaftlichem Anspruch und moderat interdisziplinärer Agenda namhafte, durchschnittlich jüngere Expertinnen und Experten zum Thema integrierte [...]. [...] Dass sich der Band als Gemeinschaftsvorhaben umso mehr an ein breiteres Publikum richten will, zeigt sich [...] in vielen sorgfältigen Kleinigkeiten, etwa der Kurzweiligkeit der meist schmalen Beiträge, den in sie eingeflochtenen Querverweisen aufeinander, einem [...] Sammelverzeichnis der im Einzelnen verwendeten und ausgewiesenen Literatur, [...]; ferner dem knappen Anmerkungsapparat sowie einem auf Eindeutigkeit hin verfassten kleinen Glossar.
Über das Buch

Ob als Effekt staatlicher Hilfspakete, als kontroverses Thema des EU-Haushalts oder als mögliche Ursache der rasant steigenden Inflation – in einer Welt im Krisenmodus ist das Problem der Staatsverschuldung aktuell wie selten zuvor. Wie und von wem aber werden Staatsschulden tatsächlich »gemacht«? Und wie stellt sich dies in der historischen Perspektive dar? Die Essays dieses Bandes machen das abstrakte Phänomen der öffentlichen Verschuldung und die verborgenen Prozesse hinter den Schuldenquoten zugänglich. Prägende Praktiken der Staatsverschuldung verdeutlichen die Beiträge anhand von fünf Kategorien: den beteiligten Akteuren, den konkreten Artefakten, den politischen Debatten, den globalen Relationen sowie der Zeitlichkeit der Verschuldung der öffentlichen Haushalte.

 

creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Stimmen zum Buch
Luca Kokol, Soziopolis, 12.01.2024

›Schulden machen‹ [ist] ein sehr gelungenes und empfehlenswertes Werk, das in seiner Pluralität und leicht verständlichen Sprache für alle spannende Einsichten in das Thema der Staatsverschuldung bereithält.

Sascha Tamm, Friedrich-Naumann-Stiftung, 04.04.2024

[Der vorliegenden Band] liefert zahlreiche, differenzierte und zuweilen überraschende Einblicke in das Problemfeld der staatlichen Verschuldung. Die einzelnen Beiträge sind sehr gut lesbar und straff, liefern aber gleichzeitig eine gute Grundlage für das noch tiefere Eindringen in die beschriebenen und diskutierten Phänomene.

Sebastian Huhnholz, H-Soz-Kult, 08.05.2025

Als verschriftlichter Ertrag geht ›Schulden machen‹ auf ein [...] DFG-finanziertes Forschungsnetzwerk [...] zurück, das mit geschichtswissenschaftlichem Anspruch und moderat interdisziplinärer Agenda namhafte, durchschnittlich jüngere Expertinnen und Experten zum Thema integrierte [...]. [...] Dass sich der Band als Gemeinschaftsvorhaben umso mehr an ein breiteres Publikum richten will, zeigt sich [...] in vielen sorgfältigen Kleinigkeiten, etwa der Kurzweiligkeit der meist schmalen Beiträge, den in sie eingeflochtenen Querverweisen aufeinander, einem [...] Sammelverzeichnis der im Einzelnen verwendeten und ausgewiesenen Literatur, [...]; ferner dem knappen Anmerkungsapparat sowie einem auf Eindeutigkeit hin verfassten kleinen Glossar.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
29,00 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

399 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaft

Nach dem Privateigentum?
Nach dem Privateigentum?
kartoniert
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
38,00 € inkl. Mwst.

 

Soziologie 2/2025
Soziologie 2/2025
kartoniert
Artikel lieferbar
21,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wie Deutschland mit Islamismus umgeht
Wie Deutschland mit Islamismus umgeht
kartoniert
Artikel lieferbar
34,00 € inkl. Mwst.

Karriere

Entwickle deine Stärken
Entwickle deine Stärken
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Vorleben, vorsterben, vorglauben?
Vorleben, vorsterben, vorglauben?
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
59,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Unruhig bleiben
Unruhig bleiben
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Karriere im Transit
Karriere im Transit
kartoniert
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wissenschaft im Wettbewerb
Wissenschaft im Wettbewerb
kartoniert
Artikel lieferbar
42,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Die Aufklärung vor Europa retten
Die Aufklärung vor Europa retten
kartoniert
Artikel lieferbar
20,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus
Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus
kartoniert
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Dialog mit dem Drachen
Dialog mit dem Drachen
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
28,00 € inkl. Mwst.