Wirtschaft und Gesellschaft
14.10.2013

Auszeichnung: Campus-Autor Robert J. Shiller erhält den Wirtschaftsnobelpreis 2013

Robert J. Shiller wird gemeinsam mit den beiden US-Ökonomen Eugene Fama und Lars Peter Hansen für seine grundlegenden Forschungsbeiträge zu Aktienkursen mit dem Wirtschaftsnobelpreis 2013 ausgezeichnet. Der Nobelpreis für Wirtschaft ist mit umgerechnet 1,1 Millionen Euro (zehn Millionen Kronen) dotiert. Alle Nobelpreise werden traditionsgemäß am 10. Dezember, dem Todestag von Stifter Alfred Nobel, überreicht.

„Robert J. Shiller galt bereits seit vielen Jahren als einer der Topanwärter für den Wirt­schaftsnobelpreis. So freue ich mich natürlich ganz besonders, dass die Entscheidung in Stockholm nun auf unseren langjährigen Autor gefallen ist“, kommentiert Campus-Verleger Thomas Carl Schwoerer. Shiller ist Ökonomieprofessor an der Yale University. Bereits im Jahr 2000 sagte Shiller in seinem Buch Irrationaler Überschwung  das Platzen der Aktien­blase präzise vorher und gilt seitdem als eine der wichtigsten Stimmen in der globalen Wirt­schaft. Auch das Platzen der Immoblienblase in den USA und die darauffolgende internatio­nale Finanzkrise  sagte er frühzeitig voraus. 2009 wurde Shiller vom Center for Financial Studies der Frankfurter Goethe Universität mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet.

 

Zuletzt erschien im Campus Verlag sein Buch „Märkte für Menschen. So schaffen wir ein besseres Finanzsystem“ (2012). Darin stellt Shiller seine Vision einer besseren Finanzord­nung vor, in der die Märkte wieder ihre ursprüngliche Funktion erfüllen: das Kapital der Gesellschaft zu verwalten und zu mehren. „Die Finanzkrise ist nicht einfach die Folge von Profitgier oder der mangelnden Ehrlichkeit der Akteure in der Finanzwelt, sondern das Ergebnis eines strukturellen Versagens in den Finanzinstitutionen.“, so Shiller. Es ist mög­lich, diese Strukturen zu verändern, die bestehenden Mängel zu beseitigen und eine neue, bessere Ordnung zu schaffen, um das Finanzwesen zu demokratisieren.

 

In Animal Spirits.Wie die Wirtschaft wirklich funktioniert (2009) zeigt Shiller gemeinsam mit George A. Akerlof, dass sich die gegenwärtige Krise nur dann bewältigen lässt, wenn das Verhalten des Menschen in der Wirtschaft wieder stärker berücksichtigt wird. Denn die Ökonomie hat viel zu lange einen der wichtigsten Faktoren innerhalb der Wirtschaftsabläufe vernachlässigt: die nicht rationalen Aspekte des menschlichen Handelns.

 

Im Campus Verlag ist darüber hinaus Robert J. Shillers Buch Die neue Finanzordnung (2003) erschienen.

 

Weitere Informationen:

Autorenfoto: http://www.campus.de/uploads/tx_saltbookproduct/authorImages/shiller_robert_2012_01.jpg

 

Märkte für Menschen: http://www.campus.de/maerkte_fuer_menschen-5851.html

Cover: http://www.campus.de/uploads/tx_saltbookproduct/cover_plain/9783593397269.jpg

 

Animal Spirts: http://www.campus.de/buecher/wirtschaft-gesellschaft/wirtschaft/animal_spirits-3516.html

Cover: http://www.campus.de/uploads/tx_saltbookproduct/cover_plain/9783593389370.jpg

 

 

Kontakt:

Margit Knauer, Tel. 069 976 516-21, e-mail: knauer(at)campus.de

Ute Hübel, Tel. 069 976 516-23, e-mail: huebel(at)campus.de