11.03.2016

Campus auf der Leipziger Buchmesse 2016

Besuchen Sie uns in Halle 2, Stand F 102

Veranstaltungen mit unseren Autoren:

 

Sahra Wagenknecht: »Reichtum ohne Gier. Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten«

  • Donnerstag, 17. März 2016, 12.30 – 13.00 Uhr: »3Sat liest«, Glashalle Stand 18:
    Sahra Wagenknecht im Gespräch mit Eva Schmidt, Moderatorin des Wirtschaftsmagazins »makro«
  • Donnerstag, 17. März 2016, 14.00 – 14.30 Uhr: »Blaues Sofa«, Glashalle Stand 4:
    Sahra Wagenknecht im Gespräch mit Susanne Biedenkopf, Leiterin der Hauptredaktion Wirtschaft des ZDF
  • Donnerstag, 17. März 2016, 16.30 – 17.00 Uhr: LVZ-Autorenarena, Halle 5, Stand C 100:
    Sahra Wagenknecht im Gespräch mit Jan Emendörfer, Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung
  • Donnerstag, 17. März 2016, 18.00 – 19.30 Uhr: Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10:
    Sahra Wagenknecht im Gespräch mit Jan Emendörfer, Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung

»Es ist Zeit, sich vom Kapitalismus abzuwenden«, sagt Sahra Wagenknecht. Denn der Kapitalismus ist längst nicht mehr so innovativ, wie er sich gibt. Bei der Lösung der großen Zukunftsfragen - von einer klimaverträglichen Energiewende bis zu nachhaltiger Kreislaufproduktion - kommen wir seit Jahrzehnten kaum voran. Für die Mehrheit wird das Leben nicht besser, sondern härter. Es ist Zeit für eine kreative, innovative Wirtschaft mit kleinteiligen Strukturen, mehr Wettbewerb und funktionierenden Märkten, statt eines Wirtschaftsfeudalismus, in dem Leistung immer weniger zählt, Herkunft und Erbe dagegen immer wichtiger werden.

 

Sahra Wagenknecht ist promovierte Volkswirtin, Publizistin und Politikerin, Mitglied der Partei Die Linke, für die sie auch im Bundestag sitzt und im Europäischen Parlament war. Sie ist Vorsitzende der Linksfraktion, war von 2011 bis 2015 Erste Stellvertretende Vorsitzende, von 2010 bis 2014 Stellvertretende Parteivorsitzende.

 

 

Ralph Caspers/Ulrich Hoffmann: »Ab in die Dertschi! 33 Familiengeschichten, die passieren, wenn man sie nur lässt«

  • Sonntag, 20. März 2016, 11.00 – 12.00 Uhr: Lesung im Kongresszentrum auf dem Messegelände, CCL Saal 5
  • Sonntag, 20. März 2016, 13.00 – 14.00 Uhr: Autogrammstunde am Campus-Stand, Halle 2, Stand F102

Wenn das Arrivederci beim Italiener in den Ohren der Tochter zum »Ab in die Dertschi« wird, sind wir schon mittendrin im fabelhaften Familienleben. Die Kinder machen uns vor, wie es geht, sagen Ralph Caspers und Ulrich Hoffmann, und erzählen, wie der ganz normale Alltag mit ihren Kindern zum Abenteuer wird. Die sechsfachen Väter erfinden Schlemmertage mit Chips satt, machen eine Flachwitz-Challenge, fahren mit dem Bus einfach mal zur Endhaltestelle. Und wenn er ausfällt, erkunden sie die Straßen, statt sich zu ärgern. 33 Geschichten über besondere Momente, die Sie mit Ihren Kindern erleben können, solange die noch was mit Ihnen erleben wollen!

 

Ralph Caspers ist Autor und Moderator der Sendungen »Wissen macht Ah!« und »Sendung mit der Maus« sowie »Du bist kein Werwolf« (Grimme-Preis). Ulrich Hoffmann ist mehrfacher Bestsellerautor und Meditationslehrer. Caspers und Hoffmann haben zusammen sechs Kinder – aber keine gemeinsamen.

 

 

Reiner Klingholz: »Wer überlebt? Bildung entscheidet über die Zukunft der Menschheit«

  • Donnerstag, 17. März 2016, 12:00 – 12:30 Uhr: »3Sat liest«, Glashalle Stand 18:
    Reiner Klingholz im Gespräch mit Eva Schmidt, Moderatorin des Wirtschaftsmagazins "makro"
  • Donnerstag, 17. März 2016, 18.00 – 19.30 Uhr: Lesung im Social Impact Lab, Weißenfelser Str. 65 H (Stelzenhaus)

Ohne Bildung kein Überleben. Nicht Klima, nicht Rohstoffe, sondern Bildung ist der Schlüsselfaktor für das Überleben der Menschheit. Gesellschaften, in denen Breitenbildung gefördert wird, stehen heute bildungsfernen, teils fundamentalistischen gegenüber, die keine Antworten haben auf die sozialen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit. Wir stecken mitten in einem Kampf der Bildungskulturen, sagen Reiner Klingholz und Wolfgang Lutz. Und der betrifft uns alle, denn Armut, Verzweiflung und Terror machen vor Grenzen nicht halt.

 

Dr. Reiner Klingholz ist seit 2003 Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und einer der renommiertesten Demografie-Experten Deutschlands.

 

 

Matthias Möller: »Leben in Kooperation«

  • Samstag, 19. März 2016, 19.00 Uhr: Matthias Möller präsentiert sein Buch in der Reihe »westwärts«, Kunterbunte 19, Georg-Schwarz-Str. 19

Nach 1919 ziehen 150 Familien aus der schweizerischen Genossenschaftsbewegung an den Stadtrand von Basel. In einer großzügig angelegten Siedlung arbeiten sie gemeinsam an einem dörflich-kooperativen Siedlungsexperiment jenseits von kapitalistischer Konkurrenzwirtschaft. Obwohl die Selbstorganisation des Freidorfs in Kriegszeit und Wirtschaftsaufschwung ohne äußere Eingriffe blieb, stand sie bald vor neuen, grundlegenden Herausforderungen.

 

Matthias Möller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg.