Seit Beginn des Prozesses am Landgericht Essen gegen den früheren Arcandor-Chef Middelhoff wegen des Vorwurfs der Untreue saß Massimo Bognanni regelmäßig im Gerichtssaal. Unter dem Eindruck der Widersprüche, die sich im Prozessverlauf auftaten, und der unzähligen Legenden, die sich um Middelhoffs Leben ranken, beschloss er, die einzigartige Karriere von Thomas Middelhoff aufzuarbeiten und mit den Recherchewerkzeugen eines Investigativreporters, kritisch und fair, seine Vita akribisch und gewissenhaft zu rekonstruieren.
Bognannis Buch ist aus kritischer Distanz entstanden. Es lässt die Fakten sprechen und basiert auf zahlreichen Quellen. Bognanni interviewte Dutzende Zeitzeugen – Freunde wie Feinde Middelhoffs, engste Weggefährten wie energische Widersacher. Darunter ranghohe Politiker, mächtige Konzernlenker, Vorstandskollegen und Aufsichtsräte, PR-Berater und Journalisten, Assistenten und Sekretärinnen, Kommilitonen, Mitschüler, Nachbarn. Er recherchierte in Stadt- und Unternehmensarchiven, fragte Historiker, Ministerien, nutzte Auskunfteien, fuhr ins Bundesarchiv nach Koblenz. Zehntausende Seiten von Gerichtsunterlagen und unveröffentlichten Dokumenten ergänzten das Bild ebenso wie Informationen aus Hunderten Presseartikeln. Thomas Middelhoff selbst weigerte sich, auf Nachfragen des Autors einzugehen und verzichtete darauf, seine Sicht auf die Ergebnisse der umfangreichen Recherchen zu schildern.
In Massimo Bognannis Buch »Middelhoff. Abstieg eines Star-Managers« geht es um mehr als um die Vita eines Managers. Es bietet auch ein Stück jüngere deutsche Wirtschaftsgeschichte. Dotcom-Blase und Internet-Hype, Konsumflaute und Warenhaussterben. Die Finanzkrise und ihre Folgen für die Weltwirtschaft. Die Managerkritik jüngerer Tage. Die Laufbahn des Topmanagers Thomas Middelhoff spiegelt all diese Entwicklungen und ist ein aufschlussreiches Zeitzeugnis. Bognannis Buch ist kritisch, erhellend und spannend wie ein Krimi.
Massimo Bognanni ist Reporter im Investigativteam beim Handelsblatt. Seine Artikel wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Ludwig-Erhard-Förderpreis (2016), dem Axel-Springer-Preis (2015) und dem Heinrich-Heine-Journalismuspreis (2014). Jahrelang hat er die Hintergründe von Thomas Middelhoffs Karriere recherchiert, seinen Strafprozess verfolgt und unzählige Gespräche geführt. 2016 veröffentlichte er im Campus Verlag gemeinsam mit Sven Prange das Buch »Made in Germany«.
Das Erscheinen seines neuen Buches war ursprünglich für den 5. Oktober angekündigt. Jetzt wurde überraschend die Veröffentlichung der Autobiografie von Thomas Middelhoff bekannt, und es zeichnet sich ein großes öffentliches Interesse an der Person Thomas Middelhoff ab. Daher zieht der Campus Verlag kurzfristig den Erscheinungstermin der ersten Biografie über Thomas Middelhoff auf 16. September 2017 vor.
Kontakt:
Margit Knauer, knauer@campus.de, 069 976 516-21
Inga Hoffmann, hoffmann@campus.de, 069 976 516-22