In unseren Interviews erfahren Sie aus erster Hand, was unsere Autorinnen und Autoren antreibt. Entdecken Sie hier spannende Hintergrundgeschichten und Informationen rund um unsere Bücher und Themen.
Alexander Osterwalder und Yves Pigneur haben ein Buch über das »unbesiegbare Unternehmen« geschrieben. Osterwalder erklärt im Interview mit campus.de, was es im Unternehmen braucht, um unbesiegbar in die Zukunft zu gehen.
› mehr
Der renommierte Ökonom Ronnie Schöb präsentiert einen großen Entwurf für eine Modernisierung des Sozialstaats, die neues Vertrauen schafft. Seine Überzeugung: Wir müssen uns von dem interessengeleiteten Klein-Klein der Sozialpolitik genauso verabschieden…
› mehr
Der Finanzmarkt zieht uns das Geld aus der Tasche, sagt Gerhard Schick. Unfairer Umgang mit Sparvermögen und unserer Altersvorsorge, gigantischer Steuerbetrug und dreiste Immobilienspekulation machen uns das Leben schwer. Die Finanzindustrie ist zu groß,…
› mehr
Bestsellerautor und Mentalist Timon Krause hat eine Anleitung zur Menschenkenntnis geschrieben. Mit der Kommunikationstechnik des »Cold Reading« lehrt er uns, privat und beruflich Türen zu öffnen. Charmant und überzeugend.
› mehr
Exklusiv für Campus.de hat unser Autor Wilfried Loth einen Kommentar zum EU-Gipfel der zurückliegenden Tage geschrieben. In seinem Buch »Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte« zeichnet er die Entwicklung der Europäischen Union bis zur…
› mehr
Jürgen und Nane Nebel, beraten als Coaches die oberen Führungskräfte. In ihrem Buch »Die CEO-Auswahl« zeigen sie, welche besonderen Regeln bei der Besetzung von Positionen im oberen Management gelten und wie man die sichtbaren und unsichtbaren Hürden…
› mehr
Das Buch von Tanja Bogusz, »Experimentalismus und Soziologie«, hat in der aktuellen Krisensituation eine neue Aktualität gewonnen. Die Soziologin erklärt im Interview mit campus.de, warum die aktuelle »globale Laborsituation« auch ein Moment der kreativen…
› mehr
Ökonom Daniel Stelter erklärt im Interview mit campus.de, was es mit »Coronomics« auf sich hat und warum Deutschland gut beraten ist, sich jetzt auf die Zeit nach der Krise vorzubereiten. Doch die Gefahr ist groß, dass unsere Politik diese einmalige Chance…
› mehr
Till van Rahden, Autor von »Demokratie«, hat in einem Text für campus.de festgehalten, warum Corona längst nicht nur eine medizinischen Herausforderung ist, sondern warum die Pandemie auch unser demokratisches Zusammenleben auf die Probe stellt.
› mehr