Über das Buch

In Anlehnung an die berühmte »Zeitschrift für Sozialforschung« (1932 – 1941) verfolgt auch ihre seit 2004 halbjährlich erscheinende Nachfolgerin »WestEnd« den Anspruch einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Zur Veröffentlichung kommen Aufsätze und Essays aus Soziologie, Philosophie, politischer Theorie, Ästhetik, Geschichte, Entwicklungspsychologie, Rechtswissenschaft und politischer Ökonomie. Neben den Rubriken »Studien« und »Eingriffe« behandelt jedes Heft ein Schwerpunktthema.

Destruktive Aggression und Regression sind zwei Seiten der rechtspopulistischen und nationalistischen Strömungen, deren Aufstieg in den vergangenen Jahren das politische Geschehen in vielen Ländern geprägt hat. Das Handeln ihrer Agitatoren und Parteien zielt häufig auf die Zerstörung rechtsstaatlicher Verfahren und demokratischer Formen der politischen Auseinandersetzung und Partizipation. In den Beiträgen des von Vera King und Ferdinand Sutterlüty herausgegebenen Themenschwerpunkts werden Konstellationen, Mechanismen und Dynamiken der Zerstörung und Selbstschädigung aus soziologischer und sozialpsychologischer Sicht analysiert.

 

Inhalt:

 

Studien:

Katharina Pistor: Staatlichkeit im digitalen Zeitalter

Bert Rebhandl: Expansion und Wiederholung. Zur gesellschaftlichen Lage der Fernsehserien

Axel Honneth: Hegel und Durkheim. Konturen einer geistigen Wahlverwandtschaft

 

Stichwort: Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus, hg. von Vera King und Ferdinand Sutterlüty

Vera King und Ferdinand Sutterlüty: Einleitung

Ferdinand Sutterlüty: Destruktivität des Rechtspopulismus

Vera King: Autoritarismus als Regression

Maurits Heumann und Oliver Nachtwey. Geläuterter Kosmopolitismus? Über regressive Rebell_innen und ihr destruktives Potential

Karin Stögner: Vom Antisemitismus zum Antigenderismus und zurück. Die Authoritarian Personality neu gelesen

Steffen Krüger und Katarina Busch: »Für jede Art von Freiheit«. Thesen zu Rechtspopulismus und sozialen Medien

Johannes Völz: Verletzte Form, Formen der Verletzung. Zur Ästhetik des Populismus

 

Eingriffe:

Interview: Schuldzuweisung und Vergebung. Miranda Fricker antwortet auf Fragen von Kristina Lepold

Volker M. Heins: Mythos Redefreiheit. Toleranz und No-Platforming in der vielstimmigen Demokratie

Jens Kastner: Bourdieu mit Balzac Impulse für eine kritische Soziologie in der realistischen Literatur

José Brunner: Wie uns das Coronavirus kränkt – und unser historisches Selbstverständnis verwandeln kann

 

Mitteilungen aus dem IfS:

Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2021

16,00 € inkl. Mwst.
Artikel noch nicht erschienen
Nicht lieferbar
Auf die Merkliste
Noch nicht erschienen
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

194 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Soziologie 2/2025
Soziologie 2/2025
kartoniert
Artikel lieferbar
21,00 € inkl. Mwst.

Karriere

Mutig Karriere wagen
Mutig Karriere wagen
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
25,00 € inkl. Mwst.

Business

Chefsache Cybersicherheit
Chefsache Cybersicherheit
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
44,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.

Business

Radikal führen
Radikal führen
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Deal!
Deal!
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
28,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Kunst im Streit
Kunst im Streit
kartoniert
Artikel lieferbar
30,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Wie Deutschland mit Islamismus umgeht
Wie Deutschland mit Islamismus umgeht
kartoniert
Artikel lieferbar
34,00 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Dialog mit dem Drachen
Dialog mit dem Drachen
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
28,00 € inkl. Mwst.

Finanzen

Mami goes Millionär
Mami goes Millionär
kartoniert
Artikel lieferbar
25,00 € inkl. Mwst.

Business

Wenn jede Entscheidung zählt
Wenn jede Entscheidung zählt
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
28,00 € inkl. Mwst.

Karriere

Entwickle deine Stärken
Entwickle deine Stärken
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.