Bücher zur Geschichte

Wissenschaft

Die »zweite Sklaverei« ernähren

Sklavenschiffsköche und Straßenverkäuferinnen im Südatlantik (1800–1870)

aus der Reihe

Globalgeschichte

Wissenschaft

Die »zweite Sklaverei« ernähren

Sklavenschiffsköche und Straßenverkäuferinnen im Südatlantik (1800–1870)

aus der Reihe

Globalgeschichte

Stimmen zum Buch
Annika Bärwald, Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 5/6, 2023
Eine überzeugende Geschichte der Zubereitung, des Verkaufs und Verzehrs von Speisen im Sklavenhandel, die auch eine Geschichte der daran zentral beteiligten Arbeiter:innen ist
Clara Lunow, H-Soz-Kult, 13.04.2023
Melina Teubner zeigt mit ihrer Studie, dass die Arbeitskraft von im Ernährungssektor tätigen versklavten Frauen und Männern ein wichtiger Pfeiler für den transatlantischen Handel mit versklavten Menschen war. [...] Die Autorin zeigt detailliert, dass Garküchen auf Schiffen und Straßenverkauf von Essen wichtige Handlungsspielräume eröffneten, in denen Informationen ausgetauscht und kommuniziert sowie auch kulturelle Erinnerung gelebt wurde. Damit erweitert Melina Teubner die Ernährungsgeschichte auf See und in der Hafenstadt im Südatlantik sowie die Geschichte des atlantischen Versklavungshandels um eine wichtige Arbeit.
Claus und Katja Füllberg-Stolberg, WERKSTATTGESCHICHTE, Jg. 2023/2
Das Buch von Melina Teubner bietet einen originellen Beitrag über eine außerordentlich wichtige Berufsgruppe für den Sklavenhandel, die als prototypische Vertreter der Atlantikkreolen charakterisiert wird. [...] Darüber hinaus vermittelt das Buch wichtige Erkenntnisse über die Logistik der Nahrungsmittelversorgung von Sklavenschiffen und den Austausch von Ernährungsgewohnheiten zwischen Afrika und Amerika in der letzten Phase des Sklavenhandels [...]. Insoweit lässt sich Melina Teubners Buch als Beitrag nicht allein zur Atlantischen Geschichte, sondern auch zur Sozialgeschichte der Arbeit lesen.
Über das Buch

Auf den Sklavenschiffen, die im 19. Jh. zwischen Afrika und Brasilien verkehrten, waren Köche für die Versorgung der Verschleppten und der Mannschaften zuständig. In den Häfen versorgten Verkäuferinnen sowohl die Versklavten als auch Arbeiterinnen und Arbeiter mit Nahrungsmitteln. Melina Teubner rückt in dieser kollektiven Biografie die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen in den Mittelpunkt, die sonst wenig im Fokus der Geschichtsschreibung stehen, ohne die die Logistik des Sklavenhandels jedoch nicht hätte organisiert werden können. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der »zweiten Sklaverei«, d.h. der Phase nach dem offiziellen Verbot des Sklavenhandels (1815/17 bzw. 1831 in Brasilien), sowie zu einer neueren Welt- und Globalgeschichte der Materialität von Schifffahrt, Ernährung und Arbeit.

Stimmen zum Buch
Annika Bärwald, Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 5/6, 2023

Eine überzeugende Geschichte der Zubereitung, des Verkaufs und Verzehrs von Speisen im Sklavenhandel, die auch eine Geschichte der daran zentral beteiligten Arbeiter:innen ist

Clara Lunow, H-Soz-Kult, 13.04.2023

Melina Teubner zeigt mit ihrer Studie, dass die Arbeitskraft von im Ernährungssektor tätigen versklavten Frauen und Männern ein wichtiger Pfeiler für den transatlantischen Handel mit versklavten Menschen war. [...] Die Autorin zeigt detailliert, dass Garküchen auf Schiffen und Straßenverkauf von Essen wichtige Handlungsspielräume eröffneten, in denen Informationen ausgetauscht und kommuniziert sowie auch kulturelle Erinnerung gelebt wurde. Damit erweitert Melina Teubner die Ernährungsgeschichte auf See und in der Hafenstadt im Südatlantik sowie die Geschichte des atlantischen Versklavungshandels um eine wichtige Arbeit.

Claus und Katja Füllberg-Stolberg, WERKSTATTGESCHICHTE, Jg. 2023/2

Das Buch von Melina Teubner bietet einen originellen Beitrag über eine außerordentlich wichtige Berufsgruppe für den Sklavenhandel, die als prototypische Vertreter der Atlantikkreolen charakterisiert wird. [...] Darüber hinaus vermittelt das Buch wichtige Erkenntnisse über die Logistik der Nahrungsmittelversorgung von Sklavenschiffen und den Austausch von Ernährungsgewohnheiten zwischen Afrika und Amerika in der letzten Phase des Sklavenhandels [...]. Insoweit lässt sich Melina Teubners Buch als Beitrag nicht allein zur Atlantischen Geschichte, sondern auch zur Sozialgeschichte der Arbeit lesen.

Ludolf Pelizaeus, VSWG 110, 2023/2, 258–260

Die an sich gute Publikation mit vielen Quellenausschnitten verdient eine umfassende Rezeption und ist somit als erster Zugang zu einem bisher noch fast völlig vernachlässigten Forschungsbereich anzusehen, der aber nicht allein in seiner historischen Dimension, sondern wie die Autorin selbst abschließend aufzeigt, auch in seiner Aktualität noch eine wichtige Rolle spielen wird.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
43,00 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Versandkostenfrei in DE, AT, CH und Benelux
›  Mehr

Produktdetails

301 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenschaft

Europas Einigung
Europas Einigung
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
54,00 € inkl. Mwst.

Business

Wenn jede Entscheidung zählt
Wenn jede Entscheidung zählt
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
28,00 € inkl. Mwst.
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Illuminati, Rothschilds, Zionisten
Illuminati, Rothschilds, Zionisten
kartoniert
Artikel lieferbar
55,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Eichmanns Anwalt
Eichmanns Anwalt
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Kunst im Streit
Kunst im Streit
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
30,00 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Dialog mit dem Drachen
Dialog mit dem Drachen
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
28,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Das erschöpfte Selbst
Das erschöpfte Selbst
kartoniert
Artikel lieferbar
25,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Unruhig bleiben
Unruhig bleiben
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Nach dem Privateigentum?
Nach dem Privateigentum?
kartoniert
Artikel lieferbar
39,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Die Sakralisierung der Identität
Die Sakralisierung der Identität
kartoniert
Artikel lieferbar
40,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
38,00 € inkl. Mwst.