Bücher zur Geschichte

Wissenschaft

Eigenmächtig, frauenbewegt, ausgebremst

Der Demokratische Frauenbund Deutschlands und seine Gründerinnen (1945–1949)

Wissenschaft

Eigenmächtig, frauenbewegt, ausgebremst

Der Demokratische Frauenbund Deutschlands und seine Gründerinnen (1945–1949)

Stimmen zum Buch
Jessica Bock, H-Soz-Kult, 20.1.2023
Mit ihrem Anliegen, die Entstehung des DFD, seine Gründerinnen und deren feministische Agenda zwischen 1945 und 1949 zu betrachten, schließt Bühler eine wichtige Lücke der deutschen Frauenbewegungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sie knüpft an die bisherigen Forschungen zum Nachkriegsfeminismus an und leistet für den Bereich der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der frühen DDR wichtige Grundlagenforschung.
Heike Amos, sehepunkte, 15.03.2023
Grit Bühler hat eine klar gegliederte und gut lesbare Studie vorgelegt, die inhaltlich einlöst, was der Titel des Buches verspricht.
Über das Buch

Anhand von neu erschlossenen Quellen und Binnenperspektiven rekonstruiert Grit Bühler die ebenso energiegeladene wie konfliktreiche Gründerinnenzeit des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) in Berlin und der SBZ. Meist schon vor 1933 frauenpolitisch engagiert, erhoben die Protagonistinnen nach 1945 den Anspruch, als überparteiliche »neue demokratische Frauenbewegung« in allen Bereichen der Gesellschaft Fraueninteressen zu vertreten. Einige selbstbewusste, international erfahrene Vertreterinnen des DFD gerieten schon bald zwischen die Fronten von Parteiegoismen, SED-Dominanz, eigenen Ambivalenzen und Kaltem Krieg. Sie bereiteten den Weg für die Gleichberechtigung in der DDR, die keineswegs, entsprechend gängigem Narrativ, rein utilitaristisch begründet oder ein Selbstläufer war, und die bis heute nachwirkt.

Stimmen zum Buch
Jessica Bock, H-Soz-Kult, 20.1.2023

Mit ihrem Anliegen, die Entstehung des DFD, seine Gründerinnen und deren feministische Agenda zwischen 1945 und 1949 zu betrachten, schließt Bühler eine wichtige Lücke der deutschen Frauenbewegungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sie knüpft an die bisherigen Forschungen zum Nachkriegsfeminismus an und leistet für den Bereich der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der frühen DDR wichtige Grundlagenforschung.

Heike Amos, sehepunkte, 15.03.2023

Grit Bühler hat eine klar gegliederte und gut lesbare Studie vorgelegt, die inhaltlich einlöst, was der Titel des Buches verspricht.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
49,00 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Kostenloser Versand weltweit
›  Mehr

Produktdetails

525 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt
kartoniert
Artikel lieferbar
44,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Werkstatt der Demokratie
Werkstatt der Demokratie
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
34,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Die erste jüdische Universität in Berlin
Die erste jüdische Universität in Berlin
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
54,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Unruhig bleiben
Unruhig bleiben
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
34,00 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Schockwellen
Schockwellen
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Schattenorganisation
Schattenorganisation
kartoniert
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Karriere

Sichtbare Frauen
Sichtbare Frauen
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
24,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Bürgerliche Kälte
Bürgerliche Kälte
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
30,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Häutungen einer umstrittenen Institution
Häutungen einer umstrittenen Institution
kartoniert
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Kritik auf der Couch
Kritik auf der Couch
kartoniert
Artikel lieferbar
34,00 € inkl. Mwst.