Bücher zur Soziologie

Wissenschaft

Affektives Kapital

Die Ökonomisierung der Gefühle im Arbeitsleben

Wissenschaft

Affektives Kapital

Die Ökonomisierung der Gefühle im Arbeitsleben

Stimmen zum Buch
Andrea Roedig, Der Tagesspiegel, 22.12.2016
In ihrem Buch „Affektives Kapital“, entwickeln Otto Penz und Birgit Sauer ihren eigenen Ansatz, der – mit Bezug auf Pierre Bourdieu – davon ausgeht, dass Gefühle heute wertschöpfend eingesetzt werden, und zwar nicht mehr nur in den traditionell „weiblichen“ Berufen. In diesem Sinne sprechen Penz und Sauer auch von einer „Feminisierung der Arbeit“, da der früher als „weiblich“ konnotierte Einsatz von Emotionalität zunehmend in allen Arbeitsfeldern gefordert ist.
Über das Buch
Mit dem Wandel von der industriellen zur Dienstleistungsgesellschaft werden Gefühle zu entscheidenden beruflichen Kompetenzen. Sie unterliegen der Vermarktlichung und werden zu einem Kapital. Otto Penz und Birgit Sauer entwickeln vor diesem Hintergrund in Anlehnung an Bourdieu und Foucault ein kritisches gesellschaftstheoretisches Konzept von Affekten. Sie untersuchen deren soziale und geschlechtsspezifische Prägung im Kontext neoliberaler Transformation von Erwerbsarbeit und zeigen am Beispiel einer einst staatlichen Verwaltung, nämlich der Post, wie die Fremd- und Selbstkontrolle von Affekten zu einer unternehmerischen Haltung der Arbeitskräfte beiträgt.
Das Buch behandelt sowohl die Auswirkungen affektiver Arbeit auf die Subjektivität der Beschäftigten als auch die Frage der affektiven Vergesellschaftung von Arbeitskräften im gegenwärtigen Kapitalismus. Es diskutiert, ob die Mobilisierung von Affekten zum Verschwinden der Geschlechterdifferenz führt und ob sich aus affektiven Beziehungen neue Chancen für solidarisches Handeln angesichts prekärer Arbeitsverhältnisse eröffnen.
Stimmen zum Buch
Andrea Roedig, Der Tagesspiegel, 22.12.2016

In ihrem Buch „Affektives Kapital“, entwickeln Otto Penz und Birgit Sauer ihren eigenen Ansatz, der – mit Bezug auf Pierre Bourdieu – davon ausgeht, dass Gefühle heute wertschöpfend eingesetzt werden, und zwar nicht mehr nur in den traditionell „weiblichen“ Berufen. In diesem Sinne sprechen Penz und Sauer auch von einer „Feminisierung der Arbeit“, da der früher als „weiblich“ konnotierte Einsatz von Emotionalität zunehmend in allen Arbeitsfeldern gefordert ist.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
34,95 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Kostenloser Versand weltweit
›  Mehr

Produktdetails

245 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren:

Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Global Value Chains and Uneven Development
Global Value Chains and Uneven Development
kartoniert
Artikel lieferbar
45,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Schattenorganisation
Schattenorganisation
kartoniert
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Bürgerliche Kälte
Bürgerliche Kälte
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
30,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Kritik auf der Couch
Kritik auf der Couch
kartoniert
Artikel lieferbar
34,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Werkstatt der Demokratie
Werkstatt der Demokratie
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
34,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Das gekaufte Herz
Das gekaufte Herz
kartoniert
Artikel lieferbar
24,95 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Die erste jüdische Universität in Berlin
Die erste jüdische Universität in Berlin
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
54,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Marktgeschehen
Marktgeschehen
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
29,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Häutungen einer umstrittenen Institution
Häutungen einer umstrittenen Institution
kartoniert
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt
kartoniert
Artikel lieferbar
44,00 € inkl. Mwst.