Bücher zur Politikwissenschaft

Stimmen zum Buch
Jos Schnurer, socialnet.de, 31.01.2017
Es sind die vielfältigen, interdisziplinären Zugänge, die den Sammelband ohne Zweifel zu einem wichtigen Werk in dieser aktuellen, gesellschaftlichen, interkulturellen und interreligiösen Wirklichkeit machen.
Armin Pfahl-Traughber, Humanistischer Pressedienst, 14.02.2017
Für kommende Forschungen hat man es mit einer Gesamtdarstellung zu tun, welche zu Anregungen und Fragestellungen zunächst einmal unverzichtbar sein dürfte. Die Autoren erweisen sich als gute Kenner und liefern über die fragmentarische Forschung einen gelungenen Überblick. […] Es handelt sich demnach um ein gelungenes Handbuch, das sowohl für Einsteiger wie für Kenner der Materie ein überaus nützliches Werkzeug ist.
Michael Rohschürmann, Portal für Politikwissenschaft, 03.02.2017
Die Herausgeber und Autor*innen haben ihr hoch gestecktes Ziel erreicht und ein wichtiges Grundlagenwerk für eine weitere wissenschaftliche Betrachtung, aber auch praktische Empfehlungen zu diesem Phänomen vorgelegt. Mit dem Band werden die Erkenntnisse des vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung koordinierten Forschungsverbundes ›Salafismus in Deutschland. Forschungsstand und Wissenstransfer‹ vorgestellt.
Über das Buch
Spätestens seit den Attentaten von Paris und Brüssel ist auch hierzulande die Diskussion um Salafismus und Dschihadismus - als Gefahrenpotenzial sowie als Anlaufstelle für Sympathisanten - allgegenwärtig. Bis heute haben sich 800 Personen aus Deutschland einer dschihadistischen Gruppierung in Syrien oder dem Irak angeschlossen. In diesem Band kommen einschlägige Expertinnen und Experten zu Wort. Er beleuchtet bisher wenig erforschte Bereiche wie die organisatorischen Strukturen der salafistischen Bewegung und ihre transnationale Vernetzung. Wie rekrutieren die Bewegungen ihre Mitglieder? Und wie rechtfertigen sich insbesondere Dschihadisten? Die Autorinnen und Autoren bewerten laufende Präventions- und Deradikalisierungsmaßnahmen und schlagen eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Dabei verengen sie den Blick nicht auf sicherheitspolitische Fragen, sondern nehmen in interdisziplinärer Perspektive Salafismus und Dschihadismus auch als gesellschaftliche Herausforderung ernst.
Mit Beiträgen unter anderem von Marwan Abou Taam, Claudia Dantschke, Aladin El-Mafaalani, Wolfgang Frindte, Rüdiger Lohlker, Ahmad Mansour, Götz Nordbruch, Daniela Pisoiu, Nico Prucha, Susanne Schröter, Riem Spielhaus, Nina Wiedl und Andreas Zick.
Stimmen zum Buch
Jos Schnurer, socialnet.de, 31.01.2017

Es sind die vielfältigen, interdisziplinären Zugänge, die den Sammelband ohne Zweifel zu einem wichtigen Werk in dieser aktuellen, gesellschaftlichen, interkulturellen und interreligiösen Wirklichkeit machen.

Armin Pfahl-Traughber, Humanistischer Pressedienst, 14.02.2017

Für kommende Forschungen hat man es mit einer Gesamtdarstellung zu tun, welche zu Anregungen und Fragestellungen zunächst einmal unverzichtbar sein dürfte. Die Autoren erweisen sich als gute Kenner und liefern über die fragmentarische Forschung einen gelungenen Überblick. […] Es handelt sich demnach um ein gelungenes Handbuch, das sowohl für Einsteiger wie für Kenner der Materie ein überaus nützliches Werkzeug ist.

Michael Rohschürmann, Portal für Politikwissenschaft, 03.02.2017

Die Herausgeber und Autor*innen haben ihr hoch gestecktes Ziel erreicht und ein wichtiges Grundlagenwerk für eine weitere wissenschaftliche Betrachtung, aber auch praktische Empfehlungen zu diesem Phänomen vorgelegt. Mit dem Band werden die Erkenntnisse des vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung koordinierten Forschungsverbundes ›Salafismus in Deutschland. Forschungsstand und Wissenstransfer‹ vorgestellt.

Schließen
Zusatzmaterialien
Schließen
24,95 € inkl. Mwst.
Artikel lieferbar
In den Warenkorb
Auf die Merkliste
Lieferzeit 3-5 Werktage
Kostenloser Versand weltweit
›  Mehr

Produktdetails

301 Seiten
18 Abbildungen

Das könnte Sie auch interessieren:

Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Häutungen einer umstrittenen Institution
Häutungen einer umstrittenen Institution
kartoniert
Artikel lieferbar
36,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Marktgeschehen
Marktgeschehen
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
29,00 € inkl. Mwst.

Wirtschaft & Gesellschaft

Schockwellen
Schockwellen
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Die erste jüdische Universität in Berlin
Die erste jüdische Universität in Berlin
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
54,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Kritik auf der Couch
Kritik auf der Couch
kartoniert
Artikel lieferbar
34,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Sozialisation und gesellschaftlicher Zusammenhalt
kartoniert
Artikel lieferbar
44,00 € inkl. Mwst.
kartoniert
Artikel lieferbar
32,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Schattenorganisation
Schattenorganisation
kartoniert
Artikel lieferbar
26,00 € inkl. Mwst.

Wissenschaft

Bürgerliche Kälte
Bürgerliche Kälte
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
30,00 € inkl. Mwst.

Karriere

Sichtbare Frauen
Sichtbare Frauen
kartoniert
Artikel kurzfristig nicht lieferbar
24,00 € inkl. Mwst.