Aufgaben zu Kapitel 16:
Sozialpolitik


Die Anwendung eines Online-Rechners zu Sozialausgaben und sozialpolitischen Leistungen

Claus Wendt

Kapitelinhalt

In diesem Kapitel geht es darum, wie unser Leben durch sozialpolitische Leistungen und Institutionen beeinflusst wird. Beschrieben werden die Entstehung und der Wandel des Wohlfahrtsstaates, ausgewählte sozialpolitische Programme wie Gesundheitspolitik und Pflege- und Familienpolitik.

Einleitung

In dem Beitrag »Sozialpolitik« werden Systeme der sozialen Sicherheit auch aus einer historischen und international vergleichenden Perspektive dargestellt. Der Fokus ist vor allem auf soziale Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung, Pflege und Leistungen für Familien gerichtet.

Es gibt eine Vielzahl von Datenbanken, die u.a. von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der Europäischen Union, der Weltbank, der Weltgesundheitsorganisation und weiteren Organisationen zur Verfügung gestellt werden, die für den internationalen Vergleich von Sozialpolitik verwendet werden können. Eine wichtige Grundlage für den internationalen Vergleich von Wohlfahrtsstaaten bietet die Social Policy Indicators (SPIN) Datenbank der Stockholm University.

Bei den dargestellten Themen und Aufgaben beziehen wir uns auf das Informationsportal »Sozialpolitik aktuell«, das in Kooperation mit dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) zu allen Bereichen der Sozialpolitik informiert und aktuelle Links zu weiteren Informationsquellen anbietet. Außerdem verfügt das Informationsportal über einen Online-Rechner zu Sozialausgaben und sozialpolitischen Leistungen, der zur Bearbeitung der Aufgaben genutzt werden kann.

 

Links

 

Social Policy Indicators (SPIN): https://www.sofi.su.se/spin/

Sozialpolitik aktuell: http://www.sozialpolitik-aktuell.de

 

 

Themen und Diskussion

1. Berechnen Sie Ihre eigenen Steuern und Sozialausgaben sowie Steuern und Sozialausgaben bei a) einem Durchschnittseinkommen (durchschnittlicher monatlicher Bruttolohn in Deutschland 2019: 3.099 Euro); b) einem Einkommen von 60% des Durchschnittseinkommens; c) bei einem Einkommen von 200% des Durchschnittseinkommens.

2. Berechnen Sie unter Verwendung der o.g. Werte das Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II (Harz IV) sowie das Kurzarbeitergeld

3. Berechnen Sie unter Verwendung der o.g. Werte die Rentenhöhe nach 30, 35 und 40 Erwerbsjahren.

4. Berechnen Sie unter Verwendung der o.g. Werte die Höhe des Elterngeldes.

5. Diskutieren sie die relevanten Kriterien für die Festsetzung der jeweiligen Höhe.

 

Über den Verfasser

Claus Wendt ist seit 2009 Professor für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems an der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind der internationale Vergleich von Sozial- und Gesundheitspolitik, gesundheitliche Ungleichheit und das Entscheidungsverhalten im Krankheitsfall.

 

Copyright: Claus Wendt

 

Aufgabe herunterladen


Das Lehrbuch

Wissenschaft

Lehrbuch der Soziologie
Lehrbuch der Soziologie
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,95 € inkl. Mwst.


Ihre Meinung ist gefragt!

Sie haben Anregungen und Fragen zu unserem Online-Angebot oder möchten einen fehlerhaften Link melden?

Sie haben eigene Ideen für weitere Anwendungsaufgaben, die Sie hier veröffentlichen wolllen? Reichen Sie Ihre Ideen ein, wir stellen sie gerne in unserem Online-Angebot zur Verfügung.


Ihr Kontakt zur Redaktion

Haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie uns: lehrbuch.soz(at)campus.de