Aufgaben zu Kapitel 5:
Interaktion, Institution und Gesellschaft


Aufgabe zur Anwendung von Bildungsdaten

Ansgar Weymann

Kapitelinhalt

Dieses Kapitel befasst sich mit dem sozialen Handeln, dem gemeinsamen Verhandeln von sozialer Ordnung, dem Gewebe von sozialen Beziehungen. Die Gesellschaft im Wandel wird anhand der Begriffe Status und Rolle, Bevölkerungsstruktur und Institutionen illustriert.

Einleitung

In diesem Kapitel haben wir uns ebenfalls mit sozialer Interaktion, Institutionen und Gesellschaften befasst. Wir unterschieden damit drei Ebenen des Sozialen: Mikroebene, Mesoebene und Makroebene. Die Mikrosoziologie untersucht räumlich und zeitlich begrenzte Verhaltensweisen und Interaktionen, beispielsweise in direkten Begegnungen und Kleingruppen. Die Makrosoziologie befasst sich mit sozialen Systemen und Gesellschaften. Sie untersucht deren Strukturen und langfristige Dynamik, darunter Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Recht, Sozialpolitik, Gesundheitswesen, Medien. Zwischen Mikrosoziologie und Makrosoziologie liegt eine weitere Untersuchungsebene. Auf der Mesoebene geht es um Institutionen und Organisationen.

Innerhalb und zwischen allen drei Ebenen gibt es vielfältige Wechselbeziehungen. So wirkt sich Bildungspolitik auf die Entwicklung von Bildungsinstitutionen aus und beide wiederum wirken auf Schüler und Schülerinnen und Lehrer und Lehrerinnen ein. Und der Sozialstaat hat unterschiedliche Folgen für die Lebenschancen verschiedener Bürgergruppen. Andererseits bestimmen Wahlen und Mitgliedschaften der Bürger und Bürgerinnen in Berufsorganisationen und Gewerkschaften Sozialstaat und Bildungspolitik sowie deren Institutionen mit. Individuen, Institutionen und gesellschaftliche Systeme befinden sich aber nicht nur in Wechselbeziehungen, sondern darüber hinaus auch in einem permanenten Wandel über die Zeit. Die Soziologie benötigt also Theorien über das Zusammenwirken mehrerer Ebenen, einen adäquaten Methodenmix und dynamische Mehrebenmodelle in der Statistik. Das ist ein anspruchsvolles Unternehmen (Kroneberg 2019), wie bereits Beispiele in diesem Kapitel gezeigt haben.

 

Das gesamte Datenset der PISA-Studie (aktueller Stand: Ergebnisse der Studie 2018) ist auf den Seiten der OECD einsehbar.

 

www.oecd.org/pisa/data/2018database/

Und die »PISA Research Documentation« gibt einen Überblick über publizierte Forschung.

doi.org/10.1787/19963777

 

Links

 

Führen Sie eigene Recherchen mit der interaktiven Weltkarte durch: »Performance« in Science, Reading, Mathematics nach Countries, Gender, Social Background, Immigrant Students. http://www.oecd.org/pisa/data/

Und unternehmen Sie weitergehende Analysen mit dem PISA Data Explorer 2015: https://pisadataexplorer.oecd.org/ide/idepisa/

Recherchieren Sie: School enrollment; tertiary education und educational attainment. https://data.worldbank.org/indicator/SE.TER.ENRR

 

 

Themen und Diskussion

  1. An welchen Bildungsdaten waren sie interessiert? Wie gut erhältlich sind diese Daten gewesen? Wie gut war deren Qualität? Wie hoch war der Recherche- und Analyseaufwand?
  2. Welche Schlüsse ziehen Sie aus den Fakten? Persönlich (Eigene Bildungssituation und Lebenswelt; Rationale Wahlmöglichkeiten). Institutionell (Typologie und Wandel von Institutionen der Bildung). Global (Bildungsglobalisierung über Zeit und Raum; Darin die Performance von Deutschland im Vergleich zu EU und Einheiten wie USA, China, Ostasien, Afrika, Südamerika).

 

Über den Verfasser

Ansgar Weymann war Professor für Soziologie an der Universität Bremen. Bis zu seiner Emeritierung 2011 war er dort Direktor des Instituts für Empirische und Angewandte Soziologie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Soziologische Theorie und Gesellschaftstheorie, Bildungsforschung, Beruf und Arbeitsmarkt sowie Lebenslaufforschung.

zu allen Werken des Autors bei Campus

Copyright: Ansgar Weymann

 

Aufgabe herunterladen


Das Lehrbuch

Wissenschaft

Lehrbuch der Soziologie
Lehrbuch der Soziologie
Hardcover gebunden
Artikel lieferbar
49,95 € inkl. Mwst.


Ihre Meinung ist gefragt!

Sie haben Anregungen und Fragen zu unserem Online-Angebot oder möchten einen fehlerhaften Link melden?

Sie haben eigene Ideen für weitere Anwendungsaufgaben, die Sie hier veröffentlichen wolllen? Reichen Sie Ihre Ideen ein, wir stellen sie gerne in unserem Online-Angebot zur Verfügung.


Ihr Kontakt zur Redaktion

Haben Sie eine Frage? Dann schreiben Sie uns: lehrbuch.soz(at)campus.de